Jahrestagungen
Wir feiern 30 Jahre APEPS, 2024
Programm der Jubiläums-Tagung vom 8. und 9. November in Siders/Sierre VS
Booklet avec résumés des interventions
Unser Ziel ist die Verbindung zwischen dem neuesten wissenschaftsbasierten Stand der Methode und der Praxis im Unterricht. Ansprechpersonen sind Lehrpersonen, Eltern, Behördenmitglieder und weitere interessierte Personen.
Nous fêtons les 30 ans de l'APEPS, 2024
Programme du colloque du 8 et 9. november 2024 à Siders/Sierre VS
Le délai d'inscription est le 24.10.2024.
Au plaisir de vous revoir!
Prochain colloque de l'APEPS à Sierre les 8 et 9 novembre, 2024
Bilan et clôture du colloque 2022, 2022
Télécharger le texte de bilan et de clôture du colloque 2022
Retour sur le colloque 2022 - Entretien du CeDiLE, 2023
lien vers l'article du CeDiLE -FR Link zum Artikel des CeDiLE -DE
Tagung 2022 APEPS, 2022
Das APEPS-Kolloquiums findet am 18. & 19. November 2022 in Bellinzona statt! Das Thema: Lehr-/Lernstrategien im zweisprachigen Unterricht
Kurzbericht zum Kolloquium 2021, 2021
Suite au colloque de 2021 tenu à Bienne, deux de nos membres (Fredi Gerster et Yves Andereggen) ont rédigé une brève rétrospective de cet événement. Merci à eux! Kurzbericht
Colloque 2021 : Programme et inscriptions, 2021
Le programme du colloque 2021 est disponible. Programme
Kolloquium 2021, 2021
Wie bereits angekündigt, wird die diesjährige Tagung am 20. November in Biel dem Thema der Zusammenarbeit Eltern - Schule im Bereich des Mehrsprachigkeitserwerbs gewidmet. Wer gerne einen Beitrag leisten möchte, kann bis zum 20. Juni ein abstract mit max. 1000 Zeichen einreichen.
Flyer Frühkindlicher Fremdspracherwerb!!! Achtung: Aufgrund der Corona-Situation wird die Tagung am 21. November 2020 in Bern abgesagt !!!, 2020
Convegno Apeps 2020 Annullato21 novembre 2020 à Berne, 2020
Colloque annuel - 21 novembre 2020 à Berne
Genitori & apprendimento delle lingue
Parents& apprentissages des langues
Eltern & Sprachenlernen
Colloque Apeps 202016 Novembre 2019 in Biel, 2019
25 ANS DE L'APEPS ! 25 JAHRE DER APEPS ! 25 ANNI APEPS !
PLURILINGUISMUS: Auf den Geschmack gekommen! on y a pris goût ! ci abbiamo preso gusto!
Arenenberg / Kreuzlingen PH Turgau , 2018
Immersive Inseln: zweisprachiger Fachunterricht in der Volks- und Berufsschule
Îlots immersifs : enseignement bilingue à l’école obligatoire et professionnelle
Isole immersive : insegnamento bilingue nella scuola obbligatoria e professionale
Rückblick Auf Die ApepsFribourg, 2017
17-18.11.2017
"Sprachmittlung im Sammelsurium der Sprachen" "La médiation dans le dédale des langues"
Präsentationen:
Ziele der Tagung
Audrey Freitag Lauer
Barbara Ouedraogo
Vera Conde Lateltin
Ivana Vuksanović
Institut für Mehrsprachigkeit
Foto1 Foto2 Foto3 Foto4 Foto5 Foto6 Foto7 Foto8 Foto9 Foto10 Foto11 Foto12 Foto13
Chur, 2016
19.11.2016
Convivenza en pliras línguas e culturas
Zusammenleben in mehreren Sprachen und Kulturen
Vivre ensemble dans plusieurs langues et cultures
Vivere insieme in più lingue e culture
Living together in several languages and cultures
Info: Das Abendessen am Freitag findet in der J. G. von Salis-Stube im Hotel Stern, Reichsgasse 11, 7000 Chur, statt.
Präsentation Basil Schader & KatjaSchlatter
Präsentation Margarita Sanchez-Mazas & Céline Buchs
ProgrammaLageplan/Anfahrt PH GR
Emprender ed instruir linguas estras
Präsentation Audrey Freytag Lauer
Locarno, 2015
21.11.2015
Plurilinguisme: jetons des ponts
Mehrsprachigkeit als Kommunikationsbrücke
Plurilinguismo: un ponte che (r)avvicina
Multilingualism as a communication bridge
Plurilinguissem: ina punt per la communicaziun
Abstracts
Presentazione_Jörimann.pdf
Protokoll GV 2015
Brig, 2014
20 Jahre APEPS
Jahrestagung der APEPS / colloque annuel de l’APEPS
Brigue, les 21 et 22 novembre 2014
Medienmitteilung
Plakat 20 Jahre APEPS
Protokoll GV 2014
Neuchâtel, 2013
Bilingualer Unterricht aus der Perspektive der Lernenden
L’enseignement bilingue: la perspective des apprenant-e-s
L’insegnamento bilingue dal punto di vista dello studente
L'instrucziun bilingua: la perspectiva da tgi ch'emprenda
Bilingual education: the learners’ perspective
22./23.11.2013
ProgrammLuzern, 2012
Zur Volljährigkeit der APEPS
Samstag, 24. November 2012
ProgrammLausanne, 2011
Mehrsprachige Ansätze in Kindergarten und Primarschule: Ausbildung und Umsetzung
Approches plurilingues à l’école enfantine et à l’école primaire: formation et mise en pratique
Approcci plurilingui nella scuola dell'infanzia e nella scuola elementare: formazione e realizzazione
Aspects da plurilinguitad en scolina ed en scola primara: scolaziun e realisaziun
APEPS, Jahreskolloquium / Colloque annuel / Convegno annuale / Colloqui annual
Lausanne, 26.11.2011
Abstracts
Fribourg, 2010
Zweisprachiges Lernen Sekundarstufe I
L'apprentissage bi-plurilingue à tous les degrés de la formation
APEPS-Tagung zum zweisprachigen Unterricht
Universität Freiburg, 19.–20.11.2010
Echos du colloque
«Merci pour ce joli souvenir! J'ai beaucoup apprécié la rencontre à Fribourg qui était très riche à tous égards.»
«mit etwas Verspätung wollte ich mich noch persönlich bei Ihnen für die Tagung der APEPS am letzten Wochenende in Fribourg bedanken. Es war eine sehr spannende und instruktive Angelegenheit. Ich hoffe, dass in Zukunft noch weitere solche Tagungen veranstaltet werden können. Ich denke, dass ich in Zukunft im Bereich der bilingual arbeitenden Lehrerschaft des xxx breiter für die Aktivitäten der APEPS informieren werde.» «Ich möchte mich herzlich für die ausgezeichnete Organisation des vergangenen Freitags bedanken. Sie hat mir die Durchführung unseres Ateliers sehr vereinfacht. Die Arbeit mit den Teilnehmer/innen war nicht Mühe und Aufwand, sondern reger Austausch und wertvolle Rückmeldung zu unserem Projekt. Ich konnte sehr viel an Anregungen und gut gemeinten, kritischen Fragen für unsere Arbeit mitnehmen. Diese werden x und ich dankbar in unsere nächsten Schritte aufnehmen.»
«N'ayant pas eu l'occasion de te saluer de vive voix hier, je souhaitais le faire à travers ce mail et te remercier encore pour l'organisation et ton investissement dans ce colloque, que j'ai trouvé très intéressant tant par la qualité des diverses interventions que par sa dimension très conviviale. J'ai été très heureux de partager de nombreux moments avec des collègues aussi engagés par rapport à une problématique que nous avons en commun. Cela m'a plu également d'avoir l'occasion d'échanger sur des thèmes plus généraux et de mieux connaître nos deux pays. Je resterai attentif aux prochaines manifestations que vous organiserez et compte adhérer à l'APEPS.»
ProgrammAbstracts
Intermediar savida en lingua estra. Dieta davart l’instrucziun bilingua
Solothurn, 2009
Mehrsprachigkeitsdidaktik – Bilinguales Unterrichten: Lehrmodelle und Lernerfahrungen
APEPS-Jahrestagung in Solothurn, 14. November 2009
ProgrammPeter Bichsel, Il n’y a qu’une seule langue (avec observations du traducteur)
Die Gnade der Sprache – Die Gründungsrede von Peter Bichsel 15 Jahre danach!
Bern, 2008
Mehrsprachigkeit in der Bildung – ein Gewinn für alle
Le plurilinguisme dans la formation – un atout pour tout le monde
Formazione plurilingue un arrichimento per la società intera
La plurilinguited illa furmaziun – ün guadagn per tuots
Multilingualism in Education – Added Value for Everybody
Colloque annuel 2008 de l’APEPS
APEPS-Jahrestagung 2008 in Bern
14/15 novembre 2008
Zürich, 2007
Daventar pluriling tras immersiun – (nag)ina utopia?
Mehrsprachigkeit durch Immersion – (k)eine Utopie?
Devenir plurilingue par immersion – réalité ou utopie?
Plurilinguismo tramite immersione – obiettivo realizzabile o utopia?
Multilingualism Through Immersion – Reality or Utopia?
Jahrestagung der APEPS, 22.–24. November 2007
Rückblick auf die Jahrestagung der APEPS in Zürich vom 22. bis 24. November 2007
Für die Tagung 2006 in Basel hatte die APEPS den Titel „Je früher, desto besser“ gewählt. 2007 war „Mehrsprachigkeit durch Immersion – (k)eine Utopie?“ also die logische Folge.
Das Programm im Liceo Artistico, das uns grosszügigerweise das Gastrecht einräumte, beinhaltete Vorträge, Ateliers und Schulbesuche sowie ein viel versprechendes Podiumsgespräch. Wie bei APEPS üblich, hatten wir auch Beiträge aus andern Ländern, diesmal aus Sorbien, dem Südtirol und dem Elsass.
Zu Beginn hörten wir von Frau Cecilia Serra einen Bericht über das erfolgreiche Projekt in Chur, wo von der 1. bis zur 6. Primarklasse Mathematik auf Romanisch und Italienisch unterrichtet wird. Auch Schulbesuche gehören zur Tradition. Die Teilnehmenden konnten wählen vom Kindergarten bis zur Berufsschule und Gymnasium. Im Montessori-Kindergarten z.B. werden Kinder zwischen drei und sechs Jahren immersiv Englisch unterrichtet, in der Casa d’Italia zweisprachig Italienisch/Deutsch. Immer wieder fällt auf, dass der Grundsatz gilt: „Eine Sprache, eine Person“.
Die Besuche in den Gymnasialklassen hinterliessen den Eindruck, dass Immersion wirklich gelebt wird, sei es in den „materie artistiche“ am Liceo artistico fürs Italienische oder an der Kantonsschule Enge in Geschichte auf Englisch. Im Gymnasium Freudenberg werden vielleicht bald Fachlektionen auf Französisch möglich sein. Eines steht fest, diese Jugendlichen haben ein Privileg gegenüber vielen andern, und die meisten sind sich dessen auch bewusst.
Diskussion und reger Gedankenaustausch wechselten sich ab, aber auch das Ausserschulische kam nicht zu kurz. Angefangen mit dem gastronomischen Höhepunkt im Liceo Artistico, das ebenfalls eine Art Immersion in eine andere Kultur war bis zur Abendveranstaltung mit den Sketches des „Théâtre de la grenouille“ .
Am Samstag konnte man zunächst wählen zwischen drei Ateliers : Renata Scaretta-Zanin von der Freien Universität Bozen mit dem Thema : Wer wagt, gewinnt, Lernen mit Texten und Korpora: Anita Marchal, Mission Langues vivantes, Inspection académique, Strasbourg, Immersion de l’école maternelle au CM 2 und Rolf Klesser, Berufsschulen, Zürich, Fibonacci & the golden section. Mit Beispielen zeigte Frau Renata Scaratti-Zanin, wie komplex die Arbeit in diesem mehrsprachigen Teil Italiens sein kann und wie viel Geschick man dafür aufbringen muss, um zwei oder sogar drei Sprachen unter einen Hut zu bringen.
Frau Anita Marchal berichtete über ihre langjährigen Erfahrungen an bilingualen Schulen im Elsass. Alle Schüler geniessen einen paritären Unterricht von 13 Stunden in beiden Sprachen, nach dem Motto: un maître, une langue. Die Zielsetzungen richten sich trotz der Zweisprachigkeit nach jenen der nationalen Lehrplänen. Daher muss der Unterricht natürlich viel flexibler, individualisiert oder gruppenorientiert sein. Einen grossen Stellenwert nehmen der Gedankenaustausch und ständige Evaluationen ein. Die Aufteilung des Fächerkanons nach Sprachen ist ebenfalls bahnbrechend und zukunftsweisend. Es gibt Fächer, die zu je 50% Deutsch und Französisch unterrichtet werden. Rolf Klesser von der Berufsbildungsschule in Winterthur zeigte auf, wie Lehrlinge im 1. Lehrjahr Geometrie-Unterricht auf Englisch erhalten.
Nach der Pause standen wieder drei Ateliers zur Auswahl: Jadwiga Zschieschang, Bautzen : Von „WITAJ“ (WILLKOMME,) im Kindergarten über „2plus“ (keine Rechenaufgabe) in der Schule zu praktikabler Zweisprachigkeit; Marianne Sigg, PHZH, Matematica auf Deutsch macht Spass und Christiane Perregaux aus Genf über „L’importance de la situation familiale en ce qui concerne l’apprentissage de la langue écrite“.
Frau Jadwiga Zschieschang zeigte auf, wie man in Sorbien (Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien) vom Kindergarten über die Grundschule das gesteckte Ziel erreichen kann. Das Sorbische kennt bei ca. 60 000 Sprechenden zwei Idiome, die in einzelnen Teilen noch sehr lebendig sind und von allen Generationen gesprochen werden. Die Kinder wachsen zwei- und mehrsprachig auf, und es werden trotzdem die gleichen Standards eingefordert wie in einsprachigen Schulen. Sorbisch öffnet ihnen das Tor zur slawischen Welt. Zwischen diesem Sprachkonzept und demjenigen der romanischdeutschen Zweisprachigkeit besteht eine gewisse Ähnlichkeit, es basiert jedoch auf Freiwilligkeit. Es erstaunt wenig, dass viele Eltern – und zwar nicht nur Sorben – die Zweisprachigkeit für ihre Kinder wählen.
Marianne Sigg
Mme Christine Perregaux expliquait l’importance de la situation familiale en ce qui concerne l’apprentissage de la langue écrite. Le problème se pose quand l’enfant évolue dans un univers familial où la langue parlée est différente de la langue scolaire. A Montréal, les familles des enfants allophones sont incitées à se familiariser avec la langue enseignée à leurs enfants par un procédé appelé « Sacs d’histoires ». Celui-ci a pour but de contrer le problème de la méconnaissance linguistique de la famille trop souvent constatée, en faisant circuler des livres entre l’école et la maison. Trop souvent, les parents de familles migrantes ou populaires manquent de confiance et peinent à faire valoir leurs compétences. Avec le projet « Sacs d’histoires » on a élaboré avec succès un moyen simple de rapprocher les familles de l’école autour d’activités en lien avec la lecture. L’école intègre les compétences propres de tous les parents dans le cadre scolaire, ce qui représente un grand pas en avant. L’école montréalaise a de nombreux points communs avec les écoles suisses de par le plurilinguisme et la pluri-culturalité.
Dem längst erwarteten Podiumsgespräch mit dem Titel: „Immersion in der Schweizer Schulsprachenpolitik“ wohnten mehr als 60 Personen bei. Herr Rolf Züger vom Vorstand moderierte und Frau Claudine Brohy, Vize-Präsidentin, leitete es ein, indem sie wichtige Zahlen und Fakten in Erinnerung rief.
Die Teilnehmenden waren: Regine Aeppli, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin des Kantons Zürich; Fulvio Caccia, Maison Latine; Patrice Clivaz, Rektor der PH-VS; Markus Fischer, Schulleiter Liceo Artistico; Niklaus Schatzmann, Rektor Kantonsschule Freudenberg.
Gemäss Regine Aeppli ist die Bildungsdirektion des Kantons Zürich mit dem zweisprachigen Unterricht auf Englisch in mehreren Gymnasien überaus zufrieden und sieht nun Handlungsbedarf auch bei andern Sprachen, vor allem Französisch. Auch die anderen Teilnehmenden vertreten die These, dass vermehrte Immersion Vieles ändern könnte in der schweizerischen Sprachlandschaft, wo man oft den Eindruck hat, dass man aufeinander hört aber sich nicht wirklich versteht. Austausche sollten stärker gepflegt, ja sogar institutionalisiert werden. Insgesamt hat das Podiumsgespräch das Bedürfnis zum Ausdruck gebracht, dass sich immersiver oder CLIL-EMILE Unterricht in der Schweiz nicht auf die englische Sprache beschränken kann, sondern die Landessprachen nun favorisiert werden müssen. Ein anderer Höhepunkt stand noch auf dem Programm, nämlich das Hauptreferat von Herrn Marco Baschera, Professor an der Universität Zürich, mit dem Titel „Eloge der Anfänglichkeit – Über Wort & Bild in der Mehrsprachigkeit“. Hier wurde uns das komplexe Verhältnis von Wort, Zeit und Bild vor Augen geführt und wie wichtig die Erfahrungen mit (unübersetzbaren) andern Sprachen sind, um die Relativität der eigenen einigermassen zu begreifen.
Fazit: Nach all diesen Beiträgen sind wir noch mehr überzeugt davon, dass Mehrsprachigkeit durch Immersion keine Utopie ist, dass der Weg, immer mehr Lehrpersonen und Entscheidungsträger zum Wohle unserer Kinder dahin zu bringen, nicht mehr weit und steinig ist, sondern begangen werden kann oder muss!
Yves Andereggen
Vorstandsmitglied APEPS
Basel, 2006
Mieux vaut tard que jamais?! – Je früher desto besser?! – Meglio tardi che mai?!
Immersion à tous les âges comme moyen d'intégration et de communication interculturelle et plurilingue
APEPS-Tagung 29./30. September 2006 in Basel
Stabübergabe bei der APEPS
Die versammelten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz haben an ihrer Generalversammlung vom 29. September 2006 in Basel Christine Le Pape Racine per acclamation zur Nachfolgerin von Antonie Hornung gewählt.
Antonie Hornung war die Nachfolgerin von Jean Racine, der die APEPS seit ihrer Gründung im Jahr 1994 bis im November 2000 geleitet hat. Während ihrer Präsidentschaft hat sich der Vorstand verjüngt und vergrößert, wurde die Homepage ausgebaut und das Kontaktnetz verstärkt.
Ein Schwerpunkt der APEPS-Aktivitäten waren in den vergangenen sechs Jahren die Jahrestagungen, für die jeweils ein bestimmter Aspekt der Mehrsprachigkeitsdidaktik, insbesondere der Immersion, aufgegriffen wurde. So im Europäischen Jahr der Sprachen 2001 in Freiburg die Tagung zum Thema Apprentissage bilingue et autres innovations scolaires: Quelles synergies? 2002 traf man sich an der École Moser in Genf, um über L'architecture de l'immersion zu sprechen und die besondere Raumwirkung einer für Mehrsprachigkeitserziehung gebauten Schule zu genießen. Das bilinguale Modell der Scoula cumünela von Samedan war im Jahr 2003 Tagungsziel und das Thema L’enseignement bilingue et les langues minoritaires. Feierlich wurden im Herbst 2004 zehn Jahre APEPS in Sierre begangen, wo man sich mit L'évaluation du bilinguisme auseinandersetzte. Dem Tessiner Engagement für eine gelebte Schweizer Mehrsprachigkeit war die Tagung von 2005 gewidmet: Il modello ticinese: passi concreti verso una convivenza plurilingue? Und ihre letzte Jahrestagung als APEPS-Präsidentin leitete Antonie Hornung im September 2006 in Basel. Hier war das Thema: Mieux vaut tard que jamais?! – Je früher desto besser?! – Meglio tardi che mai?! Intégration et communication interculturelle.
Weitere Schwerpunkte der APEPS-Aktivitäten der vergangenen Jahre waren die Zusammenarbeit mit der Untergruppe Immersion der NW-EDK, die Mitarbeit bei Parlez-vous Suisse? und das Engagement für zwei Fremdsprachen in der Primarschule. Darüber hinaus gibt der Band Babylonia 2006/2, Immersion im Kreuzfeuer der Praxis, herausgegeben von Claudine Brohy, Antonie Hornung und Christine Le Pape Racine, einen Einblick in die vielfältige Forschungs- und Unterrichtsarbeit von APEPS-Mitgliedern. Weitere Publikationen sollen folgen.
Christine Le Pape Racine hat ihre Präsidentschaft am 1. Januar 2007 angetreten. Wir wünschen der neuen Präsidentin viel Erfolg!
ProgrammLugano, 2005
Il modello ticinese: passi concreti verso una convivenza plurilingue?
Convegno dell’APEPS, 17–20 novembre 2005
ProgrammSierre, 2004
L'évaluation du bilinguisme
Journées de l'APEPS du 23 au 26 septembre 2004 à Sierre
Tagungsbericht
Es war am 13. Dezember 1995 im Liceo Artistico in Zürich, als ich erstmals einer enthusiastischen Gruppe von Menschen begegnete, deren offenkundiges Ziel es war, sich für die Sache der Sprachen einzusetzen. Ich kannte sie nicht und auch nicht ihr Publikum, das so frisch und zielstrebig am Bahnhof Enge dem Tram entstiegen und auch aus der französischen, der italienischen und der rätoromanischen Schweiz angereist war. Jean Racine, vor Versammlungsbeginn im Festsaal des ehrwürdigen Gebäudes noch im dunklen Wollmantel mit dem Auflegen von Kopien und Broschüren beschäftigt, begrüsste gleichzeitig heiter jeden Freund, Bekannten und Neuankömmling. Bald wurde mir klar: wer hier ankommt gehört dazu, es geht mehr um Begegnung als um Formalitäten, mehr um das spontan Lebendige als um das ausgefeilt Perfekte, mehr darum, wie es auch anders als nach der Gewohnheit sein könnte. E
s folgten die Jahresversammlungen in Chur, Sion, Bellinzona, Biel-Bienne, Porrentruy, Fribourg, Genf, Samedan und die eben durchlebte zum zehnjährigen Jubiläum der APEPS In Sierre. Einmal mehr bin ich durch vielfältigste Erlebnisse und Erkenntnisse bereichert nach Hause gekommen. In meiner langen pädagogischen Arbeit bestätigt und auch wieder neu inspiriert, will ich von drei herzerfrischenden Darbietungen ausgehen und festhalten: Kinder sollten sich auf Geschichten einlassen können, sie gut verstehen, Gelegenheit zum Nacherzählen und Ansporn zur Darstellung haben. Mit Theaterspiel kann im Kindergarten und in den ersten Schuljahren ein psychosozial förderliches Umfeld gestaltet werden, in dem Sprache gedeiht. Und Kinder, die gut Geschichten erzählen, sind später auch gut im Rechnen, so das Resultat einer Studie der Universität Waterloo.
Der pensionierte Mathematiklehrer ist Autor einer Mundartwörtersammlung. Ein Plädoyer zur Erhaltung der Dialekte? Nicht eigentlich. Vielmehr war es ein Zeugnis der Liebe zur Muttersprache bis tief hinein zu deren sprachgeschichtlichen Wurzeln. Die langjährigen Freunde waren gekommen, um die ausgewählte Sage auch noch nach den sprachlichen Eigenheiten ihrer regionalen Herkunft vorzutragen. Gibt es im Alter etwas Verbindenderes als sich gegenseitig Geschichten in der Sprache der Kindheit zu erzählen?
Das Schlussbouquet bescherte uns ein Nachkomme der Anniviers, ein vitaler, 79-jähriger Mann. Er führte durch sein eigenes kleines Heimatmuseum, das den respektvoll zusammengetragenen Hausrat samt Werkzeugen und Wagen der Vorfahren beherbergt. Und alles hat eine Geschichte und der Hüter der Dinge wusste sie mit rhetorischem Glanz und dem Funkeln des heiligen Feuers in den Augen weiterzugeben; langue et culture!
Wer Kinder zu Menschlichkeit erziehen will, soll ihnen Geschichten erzählen, sagt Peter Bichsel.
Christoph Flügel, Jean Racine und Julien Keller, wir setzen uns weiter für die Zwei- und Mehrsprachigkeit ein, afin de créer des liens!
— Kathrin Luginbühl
ProgrammSamedan, 2003
Bilingualer Unterricht und Minderheitensprachen
L'enseignement bilingue et les langues minoritaires
Colloque et assemblée annuelle de l'APEPS
Samedan, 25-27 septembre 2003
Genève, 2002
L'architecture de l'immersion
Assemblée annuelle de l'APEPS, 29/30 novembre 2002
Ecole Moser Genève
Chemin de la Montagne 81
1224 Chêne-Bougeries
Fribourg, 2001
Apprentissage bilingue et autres innovations scolaires: Quelles synergies?
Colloque CERCLE, GREB (IRDP) et assemblée générale de l'APEPS
Fribourg, 22-24 novemnre 2001