Association pour la Promotion de l’Enseignement Plurilingue en Suisse
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz
Associaziun per la Promoziun da l’Instrucziun Plurilingua en Svizra
Associazione per la Promozione dell’Insegnamento Plurilingue in Svizzera

Bibliografie

Enseignement bilingue et plurilingue, Immersion. IRDP, Neuchâtel: Bibliographie sélective de 2005-2010

Bilinguisme et enseignement bilingue, CIEP: Bibliographie

Online-Aufsätze zum bilingualen Unterricht

Abendroth-Timmer, D. (2001). Teilprojekt: Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen: Modelle - Methoden - Internationalisierung. Zu Entwicklung und Einsatz und Auswertung der Erhebungsinstrumente (März 2007)

Abendroth-Timmer, D. (Mai 2004). Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht.

Abuja, G. (1999). Die Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache in Österreich. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.

Butzkamm, W. (1998). Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1/2, 81-99.

Butzkamm, W. (1980). Einführung in die Praxis und Theorie der bilingualen Methode. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Christ, H. (1999). In zwei Sprachen lernen: Ein Schulversuch in Frankfurt am Main. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.

Christ, I. (1999). Zur Weiterentwicklung des bilingualen Lehrens und Lernens in deutschen Schulen - Bilinguale Züge - Bilingualer Unterricht - Module "Fremdsprachen als Arbeitssprachen". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2).

Comenius 2.1 Projekt MEMO: Entwicklung mehrsprachiger Module für den Fachunterricht - ein Baustein für die europäische Lehrerbildung (Koordinator: Dr. Hans-Ludwig Krechel, 2001-2004)

Dalton-Puffer, C. (2005). Telling each other to do things in class: directives in content and language integrated classrooms, Forschungsprojekt Content-based EFL classrooms in Austria, Vienna 2001-2005.

Finkbeiner, C. & Koplin, C. (2002). A Cooperative Approach for Facilitating Intercultural Education.

Földes, C. (1999). Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung", erschienen. In : M. K., Lasatowicz & J. Joachimsthaler (Hrsg.) Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur, S. 33-54. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang

Größer, P. (2000). Textarbeit im bilingualen Unterricht. Bochum

KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bericht des Schulausschusses vom 10.04.2006

Daniel Kramer, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen: Eine Bedingungsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Universität Dortmund 2004

Dr. Hans-Ludwig Krechel (Studienseminar Bonn): Flexible bilinguale Module. (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Stefanie Lamsfuß-Schenk und Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Fünf kritische Anmerkungen zum state of the art. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 7 pp.

Stefanie Lamsfuß-Schenk (Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal) Bilingualer Geschichtsunterricht: Wie verändert sich das Sachlernen durch den Gebrauch einer Fremdsprache? (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Josef Leisen (2005): Standardsituationen im bilingualen bzw. deutschsprachigen Fachunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland, 1 (2005), S. 48-52.

Peter Loyall: Bilingualer Unterricht - Sachfachunterricht in der Zielsprache. IPTS Kiel, Oktober 2000. Eine Einführung.

Edgar Otten (1999): Nachdenken über den funktionalen Einsatz von Fremdsprache(n) und Muttersprache(n) in der inhaltsbezogenen Arbeit.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 14 pp.

Manfred Overmann (2004): Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen zur Mehrsprachigkeit

Ulrich Rahmer: Handreichungen zur bilingualen Erziehung. - Für DaF-Lehrer in Brasilien. Porto Alegre (Goethe-Institut) 2001

Olcay Sert: The Functions of Code Switching in ELT Classrooms - The Internet TESL Journal, Vol. XI, No. 8, August 2005

Schmid-Schönbein, Gisela (1999): Ausbildung für bilinguales Lehren: Kontext Europa. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 8 pp.)

Luis Strasser: Report on bilingual teaching, based on experiences at Akademisches Gymnasium Innsbruck / Austria. Spring 2001.

Martin Teuber (2001): The moderation method - a new concept for the bilingual classroom? - Hausarbeit für das Hauptseminar Bilingualer Sachfachunterricht Wintersemester 2000/2001. Gesamthochschule Wuppertal

Eike Thürmann (1999): Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland

Thürmann, Eike: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? In: Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Hg. v. Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne, Frankfurt am Main; Berlin; Bern 2000 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 5), S. 75-97 (nicht mehr online verfügbar)

Gisela Weih: Kommunikation im bilingualen Unterricht - MODERATION. Referat im Hauptseminar "Lern- und Arbeitstechniken im Bilingualen Unterricht", Leitung: Stefanie Lamsfuß-Schenk, Universität Wuppertal WS 99/00

Claus Wenderott: Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland. - ELiSe (Essener Lingistische Skripte - elektronisch) Jg. 5, H.1, 2005, S.43-46

Michael Wendt: Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. - Sammlung von Beiträgen, Thesen und Kommentaren, die für oder gegen eine konstruktivistische Fundierung des Fremdsprachenlernens und des Fremdsprachenunterrichts begründet Stellung beziehen oder Arbeitsweisen für einen neuen Fremdsprachenunterricht vorschlagen. Hintergrund: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität" lautete das Rahmenthema des 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, den die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4. bis 6. Oktober 1999 an der Universität Dortmund veranstaltete.

Manfred Wildhage: Von Verstehen und Verständigung - Aus: Praxis Geschichte 1/2002 (Basisartikel des Themenhefts zum bilingualen Geschichtsunterricht)

Volker Wiskamp: Englischsprachige Elemente im Chemieunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chem. Lab. Biotechn. (CLB) 53 (2002), Heft 12, S. 457-460

Erika Grieshober-Treber und Volker Wiskamp: Properties of matter - ein Thema im Englischunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chemie & Schule 17 (2002), Heft 1, S. 21-23

Henning Wode, Petra Burmeister, Angelika Daniel und Andreas Rohde: Verbundmöglichkeiten von Kindergarten, Grundschule undSekundarstufe I im Hinblick auf den Einsatz von bilingualem Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1999, 4(2), 17 pp.

Henning Wode: Fremdsprachenvermittlung in Kita, Grundschule und Sekundarbereich (pdf aus dem Heft "Bilingualität und Mehrsprachigkeit") - Plädoyer für einen integrativen Mehrsprachigkeitsansatz, der mit der ersten zusätzlichen Sprache in bilingualen Kitas beginnt und im Primarbereich kontinuierlich durch Immersion gefördert wird.

Henning Wode: Frühe Mehrsprachigkeit für Kinder. Chance oder Risiko? (Vortrag v. 5. September 1998)

Wode, H. et al. (2001). Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule: Erfahrungen aus der Praxis und Forschungsergebnisse. In: Voß & Stahlheber (Hrsg.). Fremdsprchen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 139-149.

Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung (Vortrag am 21.11.1996 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal)

Aufsätze von Dieter Wolff zum bilingualen Unterricht (Universität Wuppertal, 1997)

Wichtige Aufsätze und Sammelbände in Printform

Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg: Titelauswahl zum Thema Bilingualer Unterricht (2006)

Gerhard Bach/Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (Kolloqium Fremdsprachenunterricht; Bd. 5), ISBN 3-631-37334-1

Breidbach, Stephan & Bonnet, Andreas (Hrsg.) (2004), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Eistert, Ulrike; Fünffinger, Matthias,; Lanbei, Annie Francoise; Ueberschaar, Ralf; Virág, Katalin (2007): Bilingualer Unterricht an beruflichen Schulen. Ausgewählte Methoden. 182 S., Schneider-Verlag, Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0253-2

Manfred Ernst (1995): Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterrichts Jg. 42, Heft 3

Finkbeiner, Claudia & Fehling, Sylvia (Hrsg.). (2003). Evaluation im Brennpunkt - Thema Fremdsprachen lernen und lehren. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 160 Seiten, ISBN 3-933967-94-5 - Darin u.a.: Sylvia Fehling: Der Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation (Uni Kassel)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Aus der Reihe "Praxis Schule & Innovation". 112 Seiten, Schroedel Verlag, Hannover, ISBN: 3-507-00061-X. [amazon]

Wolfgang Hallet (1998): The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts. Heft 2 (Vgl. auchGerhard Hoffmann: Didaktische Grundsätze zum Aufbau bilingualer Unterrichtssequenzen)

Harald Kästner (1993): Zweisprachige Bildungsgänge an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Die Neueren Sprachen Jg. 92, Heft 1/2

Wolfgang Börner, Klaus Vogel (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht, broschiert - G. Narr-Vlg., Tübingen, ISBN: 3823351176 (In diesem Sammelband ein Aufsatz aus der Schweiz zur Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht. Rezension)

Rautenhaus, H. (1999). 10 Thesen zur Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis Schule 5-10, Heft 10, Oktober 1999, Westermann-Verlag, S. 14.

Rautenhaus, H. (2000). Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, Beispiel: Geschichte. In: Bach, G. & Niemeyer, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht, Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 91-103.

Gérald Schlemminger (Hrsg.)(2006): Aspekte bilingualen Lehren und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. 220 S. 19.80 Euro. Schneider-Verlag, Hohengehren [Verlag]

Pädagogische Prüfungsarbeiten

Alke Eilers (2006): Politik auf Englisch - Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes. Universität Hannover, Examensarbeit

Behnke, Astrid (2005): Das Bild der USA im bilingualen Erdkundeunterricht einer 8. Klasse - Ein Unterrichtsversuch. Seminar für Gymnasien, Kiel

Anna May (2002): Zweisprachigkeit durch zweisprachige Erziehung? - Ein Konzept und seine Umsetzung am Beispiel der Staatlichen Europaschule Berlin. Magisterarbeit Fernuni Hagen.

Martin Storck (2000): Das mentale Lexikon bilingualer Kinder, Examensarbeit Universität Mannheim

Dissertationen

Randi Troschke (Planung 2007): Kollaboratives Problemlösen: Inhaltliche, sprachliche und soziale Bedeutungsaushandlung bilingualer Lerner bei der Bearbeitung erdkundespezifischer Aufgaben (Uni Osnabrück)

Fehling, Sylvia (2005): Language Awareness und bilingualer Unterricht: Eine komparative Studie. Frankfurt: Peter Lang

Angela Koch (2005): Bilingualer naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Entwicklung - Erprobung - Evaluation. Christian-Albrechts-Universität Kiel (Download)

Claudia Schönfeldt (2005): Die Rolle der Visualisierung im bilingualen deutsch-englischen Erdkundeunterricht. TU Braunschweig (Download)

Kerstin Vonderau (2004): Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch. Forschung – Didaktik – Methodik (Bezug: Der Andere Verlag)

Christiane Meyer (2002): Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts - Studien zum zweisprachigen Erkundeunterricht (Englisch) in Rheinland-Pfalz. Diss. Universität Trier (pdf)

Helbig, Beate. (1998b): Textarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: Eine deskriptiv-interpretative Studie zum bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang des Gymnasiums. Unveröffentlichte Dissertation. Ruhruniversitität Bochum.

Marguerite Franssen (2002): Bilingualer Unterricht in den Niederlanden und in Deutschland: eine Vergleichsstudie. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Download)

Sigrid Gräfe-Bentzien (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz - Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), FU Berlin

Literatur zum Thema

Abendroth-Timmer, D. (2002). Interkulturelles Lernen mit Bilingualen Modulen im Sachfachunterricht. Französisch heute 3, 376-387.

Abendroth-Timmer, D. (2004). Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9(2), 27.

Abendroth-Timmer, D. (2005). Bilingualer und mehrsprachiger Modulunterricht als Ort kultureller Begegnung und Reflexion. In: H.-L., Krechel (Hrsg.): Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, 185-208. Tübingen, Narr.

Bach, G. & Niemeier, S. (Hrsg.) (2005). Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 3. verbesserte Auflage. Frankfurt/M. : Lang.

Bachmann, D. & Le Pape Racine, C. (2016). Filière bilingue – zweisprachiger Klassenzug in Biel/Bienne, Schweiz: Didaktisches Konzept und Erfahrungsbericht. Kindergarten und 1. + 2. Klasse 2010-2014. 144 Seiten. Zu beziehen bei paperace@swissonline.ch. ISBN: 978-3-033-06019-7.

Baker, C. (1996): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism, Clevedon, Multilingual Matters.

Belén, Roza González (Hrsg.): Good practice in Content and Language Integrated Learning, OPECO Tampere, 2007

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan / Hallet, Wolfgang (2003): Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht, Tübingen, Francke, 172-196.

Bonnet, A. & Breidbach, S.(Hrsg.): Didaktiken im Dialog, Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt/Main, Lang 2004

Bredenbröker, Winfried (2000): Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz durch bilingualen Unterricht: Empirische Untersuchungen. Frankfurt/M., Lang

Breidbach, S., Bach, G. & Wolff, D.(Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt, Lang, 2002

Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft, Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Waxmann, 2007

Brühwiler, C. & Le Pape Racine, C. (2017). Entwicklung motivationaler Orientierungen beim multiplen Erwerb von Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22: 1, 167–181.

Cummins, J. (1987): "Bilingualism, language proficiency and metalinguistic development". In: Homel, P., Palij, M. & Aaronson, D. (eds.): Childhood Bilingualism: Aspects of Linguistic, Cognitive and Social Development, Hillsdale, NJ: Erlbaum

Cummins, J. (1992):"Heritage language teaching in Canadian schools", Journal of Curriculum Studies 24, 281-86

Dam, L. (1994): "How do we recognise an autonomous classroom."Die Neueren Sprachen, 93, 503-527

Danesi, M. (1991): "Revisiting the research findings on heritage language learning: three interpretive frames", Canadian Modern Language Review 47, 650-59

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Heft 73/2005): Themenheft "Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht"

De Florio-Hansen, I. (2003): "Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50, 11-19

Dreher, H., Gödde, U., Hämmerling H.: Bilinguale Module an unserer Schule – wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 2005

Egli Cuenat, M.; Manno, G. und Le Pape Racine, C. (2010). Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule. Beiträge zur Lehrerbildung (BzL). 1/2010, 109-124. (peer-reviewed)

Eurydice (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe, Brussels 2006

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lernen und Lehren in zwei Sprachen, Hannover, Schroedel

Freytag Lauer, A., Meier, D. & Le Pape Racine, C. (2015). Le développement du plurilinguisme dans la formation initiale et continue: les îlots immersifs comme modèle d’enseignement interdisciplinaire. In M. Weil, M. Vanotti (Hrsg.) Weiterbildung und Mehrsprachigkeit. Formation continue et plurilinguisme. Further education and plurlingualism. Didaktische und konzeptionelle Annäherungen. Bern: HEP-Verlag, 80-94.

Geiger-Jaillet, A.; Schlemminger, G. & Le Pape Racine, C. (2016). Enseigner une discipline dans une autre langue: méthodologie et pratiques professionnelles. Edité par le Centre européen pour les langues vivantes. (CELV) 2e, édition revue et augmentée, Pieterlen: Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Genesee, F. (1986): "The baby and the bath water or what immersion has to say about bilingual education: Teaching and learning in bilingual education – Significant immersion instructional features",NABE Journal 10, 227-254

Genesee, F. (1987): Learning through two Languages, Cambridge, Mass., Newbury House

Guillaume Le Quintrec, Dr. Peter Geiss (Hrsg.): "Histoire/Geschichte - L'Europe et le monde depuis 1945", Nathan, Paris bzw. Klett, Stuttgart 2006

Grosjean F. (1982): Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Mass., Harvard University Press

Hallet, W. (1998): "The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts", Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 45, 115-125

Helbig, B. (2001): Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen, Stauffenburg

Helbig, Beate (2003): "Bilinguales Lehren und Lernen." In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Francke, 179–186

Jansen O’Dwyer, E. (2007): Two for One: Die Sache mit der Sprache, Bern, h.e.p. Verlag

Kelly, M., Grenfell Michael: European Profile for Language Teacher Education, A Frame of Reference, University of Southampton

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2005): Mehrsprachiger Fachunterricht in den Ländern Europas. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Narr Francke Attempto

Krechel, Hans-Ludwig (2000): Anregungen zum Fachunterricht in der Fremdsprache im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fachunterricht in Französisch im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. Handreichung. Düsseldorf, 7-14

Lamsfuß-Schenk, S. (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Ein Fallstudie, Frankfurt/Main, Peter Lang

Langé, Gisella et al: Translanguage in Europe – Content and Language Integrated Learning, TIE-CLIL, Milan, Italy, 2002

Leisen, Josef (Hrsg.) (2000): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Unter Mitarbeitung von Rolf Bennung, Bonn, Varus

Le Pape Racine, C. (2007). Integrierte Sprachendidaktik. Immersion und das Paradoxe an ihrem Erfolg. Beiträge zur Lehrerbildung (BzL), 25(2), 156-167. (peer reviewed)

Le Pape Racine, C. (2007). Erfolgreich über Immersion zur Sache und Mehrsprachigkeit. In Dokumentation der Fachtagung Erfolgreich über Immersion zur Mehrsprachigkeit in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Bildungsnetzwerk PONTES, PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache der Euro-Schulen Görlitz/Zittau, Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V,17-35.

Le Pape Racine, C. (2007). Immersiver Unterricht in der Schweiz. PH/Akzente.1/2007. 11-16.

Le Pape Racine, C. (2008). CLIL-EMILE en Suisse – hétérogénéité linguistique – l’élément constitutif vers une identité européenne en construction. In Haataja Kim (Hrsg.) Curriculum Linguae 2007. Diversité linguistique à travers l’intégration, l’innovation et les échanges. Tampere: Juvenes Print, 29-46.

Le Pape Racine, C. (2008). Schulaustauschprojekte aus der Sicht der Fremdsprachendidaktik. Le Trait d’union 50, 14-15.

Le Pape Racine, C. & Salzmann, C.-L. (2008). Le développement de l’enseignement bilingue à l’école publique de Biel- Bienne (Suisse). Point de la situation en 2006. Dans Windmüller, Florence (éd.) L’enseignement bi-plurilingue: Education, compétences, stratégies d’apprentissage. Synergies, pays germanophones 1, 2008, 67-77.

Le Pape Racine, C. (2009). Reziprokes Lehren (Reciprocal Teaching) in der L1, im Fremdsprachen- und im CLIL-EMILE-Unterricht, eine Anleitung für die Praxis. In Lochtman, K. & Müller H.-M. (Hrsg.) Sprachlehrforschung. Festschrift für Prof. Dr. Madeline Lutjeharms. Fremdsprachen in Lehre und Forschung, 44. Bochum: AKS-Verlag, 79-95.

Le Pape Racine, C. (2009). Mut zur Mehrsprachigkeit in der Schule. In Métry, A.; Steiner, E. & Ritz, T. (Hrsg.) Fremdsprachen lernen in der Schule. Bern: hep Verlag AG, 35-55.

Le Pape Racine, C. (2009). Französisch vor Englisch – Bericht aus dem Atelier Nordwestschweiz. Babylonia 4/2009, 18-23.

Le Pape Racine, C. (2010). Mehrsprachigkeit – Umsetzung in der Schweiz. In Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland; Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich; Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Schweiz (Hrsg.) Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische Konsequenzen und Massnahmen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, 213-233.

Le Pape Racine, C. (2011). Bilingualer Unterricht, CLIL-EMILE oder Immersion in der Schweiz – (k)eine Erfolgsstory? In Krumm, H.-J. & Portmann-Tselikas, P. R. (Hrsg.) Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 14/2010. Innsbruck: Studien Verlag, 2011, 87-107.

Le Pape Racine, C. & Stotz, D. (2012). Innovationen und die Empfangsbereitschaft. Erfahrungen bei der Lehrmittelentwicklung und -einführung. Babylonia 2012/1, 29-38.

Le Pape Racine, C. (2012). Es ist besser mit Fehlern zu sprechen als korrekt zu schweigen. Solothurner Zeitung. Schule, Lernen, Bildung. 17. März 2012, 30.

Le Pape Racine, C. (2013). Didaktika višejezičnosti i stručno usavršavanje nastavnika u Švicarskoj. In Višejezičnost: od politike EU-a do učionica. Zagreb: Goethe-Institut Kroatien. 76-93.

Le Pape Racine, C.& Schlemminger, G. (2013). Manifeste pour un plurilinguisme (individuel). Synergies Pays germanophones. Revue du Gerflint. Régions transfrontalières. Langues des voisins et l’Europe. Berlin: Avinus Verlag, 141-154.

Le Pape Racine, C. (2014). Mehrsprachigkeitsdidaktik und immersiver Unterricht in der Schweiz. In Ehrhart, S. (ed): Europäische Mehrsprachigkeit in Bewegung: Treffpunkt Luxemburg. Des plurilinguismes en dialogue: rencontres luxembourgeoises. Bern: Peter Lang, 117-144.

Le Pape Racine, C.& Manno, G. (2014). “Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I. In Fachliches und überfachliches Lernen und Lehren. Forschungsbericht 2012/13. Brugg/Windisch: PH FHNW, 16-18.

Le Pape Racine, C. & Tinner, S. (2017). Schulischer Mehrsprachenerwerb von Deutsch, Französisch und Englisch: Individuelle Lernermerkmale und Unterrichtsfaktoren. In Elmiger, D.; Racine, I. & Zay, F. (Eds): Processus de différenciation: des pratiques langagières à leur interprétation sociale. Actes du colloque VALS-ASLA 2016 (Genève, 20-22 janvier 2016) Bulletin suisse de linguistique appliquée, numéro spécial Printemps 2017, t.2, III-V, Centre de linguistique appliquée, Université de Neuchâtel, 49-62. (peer-reviewed)

Le Pape Racine, C. (2017). Effizientes schulisches Fremdsprachenlernen. Bulletin SAGW 1/2017, 67-68.

Le Pape Racine, C. (24.7.2017). Motivation: Das Zauberwort beim Sprachenlernen. www.passepartout-sprachen.ch

Le Pape Racine, C. (24.10.2017). Zwischen fördern und fordern: Der Umgang mit zweisprachigen Kindern. www.passepartout-sprachen.ch

Le Pape Racine, C. (16.5.2018). Wie in „Mille feuilles" Grammatik systematisch aufgebaut wird. www.passepartout-sprachen.ch

Maljers, A., Marsh, D , Wolff, D. (Hrsg.): Windows on CLIL, Content and Language Integrated Learning in the European Spotlight, ECML Graz, 2007

Manno, G.; Le Pape Racine, C. & Egli Cuenat, M. (25.6.2014). Genauer hinsehen beim Fremdsprachenunterricht. Neue Zürcher Zeitung, 144, 19.

Manno, G.; Egli Cuenat, M.; Le Pape Racine, C. & Brühwiler, C. (2016a): Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I – Forschungsdesign und erste Erkenntnisse einer empirischen Studie, Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27, 2/2016, 255-282. (peer-reviewed)

Manno, G; Egli Cuenat, M.; Le Pape Racine, C. & Brühwiler C. (2016). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I, Babylonia, 3, 14-15.

Manno, G.; Egli Cuenat, M.; Le Pape Racine C. & Brühwiler, C. (2016b). Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I, Babylonia 3, 41-42.

Manno, G.; Egli Cuenat, M.; Le Pape Racine, C. & Brühwiler, C. (Herbst 2017). Wissenschaftlicher Schlussbericht für den SNF zum Projekt Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I (100019_149580, Projektförderung in Geistes- und Sozialwissenschaften Abteilung I: 1.1.2014-31.7.2017). (unveröffentlicht)

Marsh, D. (2002): CLIL/EMILE – The European Dimension: Actions, Trends and Foresight Potential, Bruxelles: The European Union.

Marsh, D., Maljers, A. & Hartiala, A.-K. (2001): Profiling European CLIL Classrooms – Languages Open Doors, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Marsh, D. & Langé, G. (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Languages, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW (1994) (eds.): Empfehlungen für den bilingualen deutsch-englischen Unterricht – Sekundarstufe I: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Frechen, Ritterbach

Müller-Schneck, E. (2005): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven, Frankfurt, Lang

Ross, K., Le Pape Racine, C. (2015). Code-Switching als Kommunikationsstrategie im reziprok-immersiven Unterricht an der Filière bilingue (FiBi) in Biel/Bienne (Schweiz) und didaktische Empfehlungen. In Revija za Elementarno Izobraževanje/The Journal of Elementary Education (JEE). Band 8 (1-2). Maribor: Založba PEF, 93-112. https://www.schulen-aargau.ch/kanton/Dokumenteoffen/projektdokumentationilots_immersifs.pdf (10.8.2018)

Ruhstaller, B. & Le Pape Racine, C. (2014). Projektdokumentation: Îlots immersifs an der Primarschule. Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abt. Volksschule und Pädagogische Hochschule der Fachhochschule der Nordwestschweiz (PH FHNW).

Schlemminger, G., Le Pape Racine, C. & Geiger-Jaillet, A. (2015). Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und -fortbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schlemminger, G. & Le Pape Racine C. (2016). Kriterien für die Wahl des Sachfachs in der Zielsprache. In Ricci Garotti, F., Zanin R. (Hrsg.) Aufgaben-, Handlungs- und Inhaltsorientiertes Lernen (CLIL). IDT 2013, 9. Bolzano: bu, press, 195-207.

Thürmann, Eike (2000): "Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland". In: Helbig,Beate / Kleppin, Karin / Königs, Frank G. (Hrsg.) (2000):Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl Bausch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenberg, 473-497

Viebrock, Britta (2006): Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern, Frankfurt/M., Lang

Viebrock, B. (2004): "Elemente einer subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht denkt". In: Bonnet, A. & Breidbach, S. (eds.): Didaktiken im Dialog: Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht.Frankfurt/Main: Lang, 167-178.

Wannagat, U. (Arbeitstitel, erscheint 2008/2009): Bilingualer Sachfachunterricht und EMI (English as Medium of Instruction): Ein Vergleich zwischen Deutschland und Hong Kong

Weeke, Annegret: Invitation to History, Materialien für den bilingualen Unterricht Geschichte, Cornelson 2007

Wildhage, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin, Cornelsen

Wode, H. (1999): "Immersion teaching: A European perspective". In: Garotti, F.R. (ed.): I’immersione linguistica: Una nuova prospettiva,Mailand, FrancoAngeli, 78-94.

Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt, Lang

Wolff, D. (2003): "Content and language integrated learning: a framework for the development of learner autonomy". In: Little, D., Ridley, J. &Ushioda, E. (eds.): Learner Autonomy in the Foreign Language Classroom: Teacher, Learner, Curriculum and Assessment, Dublin, Authentik, 211-222

Wolff, D. (2004): "Integrating language and content in the language classroom: Are transfer of knowledge and of language ensured?"Proceedings of the GERAS, Paris, GERAS

Wolff, D. (2007): "Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Versuch eines systematischen Überblicks", Erscheint in FluL

Zydatiß, Wolfgang (2007): Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt/M., Lang: 161-173

Zydatiß, Wolfgang (2005): Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts, Fremdsprachen lehren und lernen 34: 156-173

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning, Hueber

Zydatiß, Wolfgang (2003): Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte."In: Hermes, Liesel / Klippel, Friederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und biligualer Sachfachunterricht, Berlin u. a., Langenscheidt, 35–52.

Bibliografie

Textes online pour l'enseignement bilingue

Dagmar Abendroth-Timmer (2001): Teilprojekt: Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen: Modelle - Methoden - Internationalisierung. Zu Entwicklung und Einsatz und Auswertung der Erhebungsinstrumente (März 2007)

Dagmar Abendroth-Timmer: Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung(Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Mai 2004)

Gunther Abuja: Die Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache in Österreich (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1999)

W. Butzkamm (1998): Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1:2, 81-99.

W. Butzkamm (1980): Einführung in die Praxis und Theorie der bilingualen Methode, Heidelberg: Quelle & Meyer 1980

Herbert Christ: In zwei Sprachen lernen: Ein Schulversuch in Frankfurt am Main (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1999)

Ingeborg Christ: Zur Weiterentwicklung des bilingualen Lehrens und Lernens in deutschen Schulen - Bilinguale Züge - Bilingualer Unterricht - Module "Fremdsprachen als Arbeitssprachen" (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2) 1999)

Comenius 2.1 Projekt MEMO: Entwicklung mehrsprachiger Module für den Fachunterricht - ein Baustein für die europäische Lehrerbildung (Koordinator: Dr. Hans-Ludwig Krechel, 2001-2004)

Christiane Dalton-Puffer: Telling each other to do things in class: directives in content and language integrated classrooms, Forschungsprojekt Content-based EFL classrooms in Austria, Vienna 2001-2005

Claudia Finkbeiner / Christine Koplin: A Cooperative Approach for Facilitating Intercultural Education (Reading Online 2002)

Csaba Földes: Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung", erschienen in: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 1). - S. 33-54.

Peter Größer Textarbeit im bilingualen Unterricht, Bochum 2000

KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bericht des Schulausschusses vom 10.04.2006

Daniel Kramer, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen: Eine Bedingungsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Universität Dortmund 2004

Dr. Hans-Ludwig Krechel (Studienseminar Bonn): Flexible bilinguale Module. (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Stefanie Lamsfuß-Schenk und Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Fünf kritische Anmerkungen zum state of the art. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 7 pp.

Stefanie Lamsfuß-Schenk (Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal) Bilingualer Geschichtsunterricht: Wie verändert sich das Sachlernen durch den Gebrauch einer Fremdsprache? (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Josef Leisen (2005): Standardsituationen im bilingualen bzw. deutschsprachigen Fachunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland, 1 (2005), S. 48-52.

Peter Loyall: Bilingualer Unterricht - Sachfachunterricht in der Zielsprache. IPTS Kiel, Oktober 2000. Eine Einführung.

Edgar Otten (1999): Nachdenken über den funktionalen Einsatz von Fremdsprache(n) und Muttersprache(n) in der inhaltsbezogenen Arbeit.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 14 pp.

Manfred Overmann (2004): Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen zur Mehrsprachigkeit

Ulrich Rahmer: Handreichungen zur bilingualen Erziehung. - Für DaF-Lehrer in Brasilien. Porto Alegre (Goethe-Institut) 2001

Olcay Sert: The Functions of Code Switching in ELT Classrooms - The Internet TESL Journal, Vol. XI, No. 8, August 2005

Schmid-Schönbein, Gisela (1999): Ausbildung für bilinguales Lehren: Kontext Europa. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 8 pp.)

Luis Strasser: Report on bilingual teaching, based on experiences at Akademisches Gymnasium Innsbruck / Austria. Spring 2001.

Martin Teuber (2001): The moderation method - a new concept for the bilingual classroom? - Hausarbeit für das Hauptseminar Bilingualer Sachfachunterricht Wintersemester 2000/2001. Gesamthochschule Wuppertal

Eike Thürmann (1999): Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland

Thürmann, Eike: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? In: Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Hg. v. Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne, Frankfurt am Main; Berlin; Bern 2000 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 5), S. 75-97 (nicht mehr online verfügbar)

Gisela Weih: Kommunikation im bilingualen Unterricht - MODERATION. Referat im Hauptseminar "Lern- und Arbeitstechniken im Bilingualen Unterricht", Leitung: Stefanie Lamsfuß-Schenk, Universität Wuppertal WS 99/00

Claus Wenderott: Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland. - ELiSe (Essener Lingistische Skripte - elektronisch) Jg. 5, H.1, 2005, S.43-46

Michael Wendt: Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. - Sammlung von Beiträgen, Thesen und Kommentaren, die für oder gegen eine konstruktivistische Fundierung des Fremdsprachenlernens und des Fremdsprachenunterrichts begründet Stellung beziehen oder Arbeitsweisen für einen neuen Fremdsprachenunterricht vorschlagen. Hintergrund: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität" lautete das Rahmenthema des 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, den die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4. bis 6. Oktober 1999 an der Universität Dortmund veranstaltete.

Manfred Wildhage: Von Verstehen und Verständigung - Aus: Praxis Geschichte 1/2002 (Basisartikel des Themenhefts zum bilingualen Geschichtsunterricht)

Volker Wiskamp: Englischsprachige Elemente im Chemieunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chem. Lab. Biotechn. (CLB) 53 (2002), Heft 12, S. 457-460

Erika Grieshober-Treber und Volker Wiskamp: Properties of matter - ein Thema im Englischunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chemie & Schule 17 (2002), Heft 1, S. 21-23

Henning Wode, Petra Burmeister, Angelika Daniel und Andreas Rohde: Verbundmöglichkeiten von Kindergarten, Grundschule undSekundarstufe I im Hinblick auf den Einsatz von bilingualem Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1999, 4(2), 17 pp.

Henning Wode: Fremdsprachenvermittlung in Kita, Grundschule und Sekundarbereich (pdf aus dem Heft "Bilingualität und Mehrsprachigkeit") - Plädoyer für einen integrativen Mehrsprachigkeitsansatz, der mit der ersten zusätzlichen Sprache in bilingualen Kitas beginnt und im Primarbereich kontinuierlich durch Immersion gefördert wird.

Henning Wode: Frühe Mehrsprachigkeit für Kinder. Chance oder Risiko? (Vortrag v. 5. September 1998)

Wode, H. et al. (2001). Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule: Erfahrungen aus der Praxis und Forschungsergebnisse. In: Voß & Stahlheber (Hrsg.). Fremdsprchen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 139-149. Verfügbar unter (03/2007):http://www.anglistik.uni-kiel.de/Chairs/Linguist/docs/ger/texte/Dresden.pdf

Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung (Vortrag am 21.11.1996 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal)

Aufsätze von Dieter Wolff zum bilingualen Unterricht (Universität Wuppertal, 1997)

Wichtige Aufsätze und Sammelbände in Printform

Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg: Titelauswahl zum Thema Bilingualer Unterricht (2006)

Gerhard Bach/Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (Kolloqium Fremdsprachenunterricht; Bd. 5), ISBN 3-631-37334-1

Breidbach, Stephan & Bonnet, Andreas (Hrsg.) (2004), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Eistert, Ulrike; Fünffinger, Matthias,; Lanbei, Annie Francoise; Ueberschaar, Ralf; Virág, Katalin (2007): Bilingualer Unterricht an beruflichen Schulen. Ausgewählte Methoden. 182 S., Schneider-Verlag, Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0253-2

Manfred Ernst (1995): Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterrichts Jg. 42, Heft 3

Finkbeiner, Claudia & Fehling, Sylvia (Hrsg.). (2003). Evaluation im Brennpunkt - Thema Fremdsprachen lernen und lehren. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 160 Seiten, ISBN 3-933967-94-5 - Darin u.a.: Sylvia Fehling: Der Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation (Uni Kassel)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Aus der Reihe "Praxis Schule & Innovation". 112 Seiten, Schroedel Verlag, Hannover, ISBN: 3-507-00061-X. [amazon]

Wolfgang Hallet (1998): The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts. Heft 2 (Vgl. auchGerhard Hoffmann: Didaktische Grundsätze zum Aufbau bilingualer Unterrichtssequenzen)

Harald Kästner (1993): Zweisprachige Bildungsgänge an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Die Neueren Sprachen Jg. 92, Heft 1/2

Wolfgang Börner, Klaus Vogel (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht, broschiert - G. Narr-Vlg., Tübingen, ISBN: 3823351176 (In diesem Sammelband ein Aufsatz aus der Schweiz zur Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht. Rezension)

Rautenhaus, H. (1999). 10 Thesen zur Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis Schule 5-10, Heft 10, Oktober 1999, Westermann-Verlag, S. 14.

Rautenhaus, H. (2000). Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, Beispiel: Geschichte. In: Bach, G. & Niemeyer, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht, Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 91-103.

Gérald Schlemminger (Hrsg.)(2006): Aspekte bilingualen Lehren und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. 220 S. 19.80 Euro. Schneider-Verlag, Hohengehren [Verlag]

Pädagogische Prüfungsarbeiten

Alke Eilers (2006): Politik auf Englisch - Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes. Universität Hannover, Examensarbeit

Behnke, Astrid (2005): Das Bild der USA im bilingualen Erdkundeunterricht einer 8. Klasse - Ein Unterrichtsversuch. Seminar für Gymnasien, Kiel (OPAC:http://biblos.iqsh.de/)

Anna May (2002): Zweisprachigkeit durch zweisprachige Erziehung? - Ein Konzept und seine Umsetzung am Beispiel der Staatlichen Europaschule Berlin. Magisterarbeit Fernuni Hagen.

Martin Storck (2000): Das mentale Lexikon bilingualer Kinder, Examensarbeit Universität Mannheim

Dissertations

Randi Troschke (Planung 2007): Kollaboratives Problemlösen: Inhaltliche, sprachliche und soziale Bedeutungsaushandlung bilingualer Lerner bei der Bearbeitung erdkundespezifischer Aufgaben (Uni Osnabrück)

Fehling, Sylvia (2005): Language Awareness und bilingualer Unterricht: Eine komparative Studie. Frankfurt: Peter Lang

Angela Koch (2005): Bilingualer naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Entwicklung - Erprobung - Evaluation. Christian-Albrechts-Universität Kiel (Download)

Claudia Schönfeldt (2005): Die Rolle der Visualisierung im bilingualen deutsch-englischen Erdkundeunterricht. TU Braunschweig (Download)

Kerstin Vonderau (2004): Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch. Forschung – Didaktik – Methodik (Bezug: Der Andere Verlag)

Christiane Meyer (2002): Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts - Studien zum zweisprachigen Erkundeunterricht (Englisch) in Rheinland-Pfalz. Diss. Universität Trier (pdf)

Helbig, Beate. (1998b): Textarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: Eine deskriptiv-interpretative Studie zum bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang des Gymnasiums. Unveröffentlichte Dissertation. Ruhruniversitität Bochum.

Marguerite Franssen (2002): Bilingualer Unterricht in den Niederlanden und in Deutschland: eine Vergleichsstudie. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Download)

Sigrid Gräfe-Bentzien (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz - Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), FU Berlin

Ouvrages concernant le sujet

Abendroth-Timmer, Dagmar (2002): Interkulturelles Lernen mit Bilingualen Modulen im Sachfachunterricht, Französisch heute 3: 376-387

Abendroth-Timmer, Dagmar (2004): Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9/2: 27pp

Abendroth-Timmer, Dagmar (2005): Bilingualer und mehrsprachiger Modulunterricht als Ort kultureller Begegnung und Reflexion. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Tübingen, Narr, 185-208

Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2005): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 3. verbesserte Auflage, Frankfurt/M., Lang

Baker, C. (1996): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism, Clevedon, Multilingual Matters.

Belén, Roza González (Hrsg.): Good practice in Content and Language Integrated Learning, OPECO Tampere, 2007

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan / Hallet, Wolfgang (2003): Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht, Tübingen, Francke, 172-196.

Bonnet, A. & Breidbach, S.(Hrsg.): Didaktiken im Dialog, Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt/Main, Lang 2004

Bredenbröker, Winfried (2000): Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz durch bilingualen Unterricht: Empirische Untersuchungen. Frankfurt/M., Lang

Breidbach, S., Bach, G. & Wolff, D.(Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt, Lang, 2002

Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft, Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Waxmann, 2007

Cummins, J. (1987): "Bilingualism, language proficiency and metalinguistic development". In: Homel, P., Palij, M. & Aaronson, D. (eds.): Childhood Bilingualism: Aspects of Linguistic, Cognitive and Social Development, Hillsdale, NJ: Erlbaum

Cummins, J. (1992):"Heritage language teaching in Canadian schools", Journal of Curriculum Studies 24, 281-86

Dam, L. (1994): "How do we recognise an autonomous classroom."Die Neueren Sprachen, 93, 503-527

Danesi, M. (1991): "Revisiting the research findings on heritage language learning: three interpretive frames", Canadian Modern Language Review 47, 650-59

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Heft 73/2005): Themenheft "Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht"

De Florio-Hansen, I. (2003): "Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50, 11-19

Dreher, H., Gödde, U., Hämmerling H.: Bilinguale Module an unserer Schule – wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 2005

Eurydice (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe, Brussels 2006 (auch im Internet:http://www.eurydice.org)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lernen und Lehren in zwei Sprachen, Hannover, Schroedel

Genesee, F. (1986): "The baby and the bath water or what immersion has to say about bilingual education: Teaching and learning in bilingual education – Significant immersion instructional features",NABE Journal 10, 227-254

Genesee, F. (1987): Learning through two Languages, Cambridge, Mass., Newbury House

Guillaume Le Quintrec, Dr. Peter Geiss (Hrsg.): "Histoire/Geschichte - L'Europe et le monde depuis 1945", Nathan, Paris bzw. Klett, Stuttgart 2006

Grosjean F. (1982): Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Mass., Harvard University Press

Hallet, W. (1998): "The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts", Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 45, 115-125

Helbig, B. (2001): Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen, Stauffenburg

Helbig, Beate (2003): "Bilinguales Lehren und Lernen." In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Francke, 179–186

Jansen O’Dwyer, E. (2007): Two for One: Die Sache mit der Sprache, Bern, h.e.p. Verlag

Kelly, M., Grenfell Michael: European Profile for Language Teacher Education, A Frame of Reference, University of Southampton

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2005): Mehrsprachiger Fachunterricht in den Ländern Europas. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Narr Francke Attempto

Krechel, Hans-Ludwig (2000): Anregungen zum Fachunterricht in der Fremdsprache im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fachunterricht in Französisch im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. Handreichung. Düsseldorf, 7-14

Lamsfuß-Schenk, S. (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Ein Fallstudie, Frankfurt/Main, Peter Lang

Langé, Gisella et al: Translanguage in Europe – Content and Language Integrated Learning, TIE-CLIL, Milan, Italy, 2002

Leisen, Josef (Hrsg.) (2000): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Unter Mitarbeitung von Rolf Bennung, Bonn, Varus

Maljers, A., Marsh, D , Wolff, D. (Hrsg.): Windows on CLIL, Content and Language Integrated Learning in the European Spotlight, ECML Graz, 2007

Marsh, D. (2002): CLIL/EMILE – The European Dimension: Actions, Trends and Foresight Potential, Bruxelles: The European Union. http://europa.eu.int/ comm/education/policies/lang/doc/david_marsh-report.pdf

Marsh, D., Maljers, A. & Hartiala, A.-K. (2001): Profiling European CLIL Classrooms – Languages Open Doors, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Marsh, D. & Langé, G. (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Languages, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW (1994) (eds.): Empfehlungen für den bilingualen deutsch-englischen Unterricht – Sekundarstufe I: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Frechen, Ritterbach

Müller-Schneck, E. (2005): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven, Frankfurt, Lang

Thürmann, Eike (2000): "Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland". In: Helbig,Beate / Kleppin, Karin / Königs, Frank G. (Hrsg.) (2000):Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl Bausch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenberg, 473-497

Viebrock, Britta (2006): Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern, Frankfurt/M., Lang

Viebrock, B. (2004): "Elemente einer subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht denkt". In: Bonnet, A. & Breidbach, S. (eds.): Didaktiken im Dialog: Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht.Frankfurt/Main: Lang, 167-178.

Wannagat, U. (Arbeitstitel, erscheint 2008/2009): Bilingualer Sachfachunterricht und EMI (English as Medium of Instruction): Ein Vergleich zwischen Deutschland und Hong Kong

Weeke, Annegret: Invitation to History, Materialien für den bilingualen Unterricht Geschichte, Cornelson 2007

Wildhage, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin, Cornelsen

Wode, H. (1999): "Immersion teaching: A European perspective". In: Garotti, F.R. (ed.): I’immersione linguistica: Una nuova prospettiva,Mailand, FrancoAngeli, 78-94.

Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt, Lang

Wolff, D. (2003): "Content and language integrated learning: a framework for the development of learner autonomy". In: Little, D., Ridley, J. &Ushioda, E. (eds.): Learner Autonomy in the Foreign Language Classroom: Teacher, Learner, Curriculum and Assessment, Dublin, Authentik, 211-222

Wolff, D. (2004): "Integrating language and content in the language classroom: Are transfer of knowledge and of language ensured?"Proceedings of the GERAS, Paris, GERAS

Wolff, D. (2007): "Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Versuch eines systematischen Überblicks", Erscheint in FluL

Zydatiß, Wolfgang (2007): Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt/M., Lang: 161-173

Zydatiß, Wolfgang (2005): Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts, Fremdsprachen lehren und lernen 34: 156-173

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning, Hueber

Zydatiß, Wolfgang (2003): Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte."In: Hermes, Liesel / Klippel, Friederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und biligualer Sachfachunterricht, Berlin u. a., Langenscheidt, 35–52.

Bibliografia

Articoli online sull'insegnamento bilingue

Dagmar Abendroth-Timmer (2001): Teilprojekt: Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen: Modelle - Methoden - Internationalisierung. Zu Entwicklung und Einsatz und Auswertung der Erhebungsinstrumente (März 2007)

Dagmar Abendroth-Timmer: Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung(Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Mai 2004)

Gunther Abuja: Die Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache in Österreich (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1999)

W. Butzkamm (1998): Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1:2, 81-99.

W. Butzkamm (1980): Einführung in die Praxis und Theorie der bilingualen Methode, Heidelberg: Quelle & Meyer 1980

Herbert Christ: In zwei Sprachen lernen: Ein Schulversuch in Frankfurt am Main (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1999)

Ingeborg Christ: Zur Weiterentwicklung des bilingualen Lehrens und Lernens in deutschen Schulen - Bilinguale Züge - Bilingualer Unterricht - Module "Fremdsprachen als Arbeitssprachen" (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2) 1999)

Comenius 2.1 Projekt MEMO: Entwicklung mehrsprachiger Module für den Fachunterricht - ein Baustein für die europäische Lehrerbildung (Koordinator: Dr. Hans-Ludwig Krechel, 2001-2004)

Christiane Dalton-Puffer: Telling each other to do things in class: directives in content and language integrated classrooms, Forschungsprojekt Content-based EFL classrooms in Austria, Vienna 2001-2005

Claudia Finkbeiner / Christine Koplin: A Cooperative Approach for Facilitating Intercultural Education (Reading Online 2002)

Csaba Földes: Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung", erschienen in: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 1). - S. 33-54.

Peter Größer Textarbeit im bilingualen Unterricht, Bochum 2000

KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bericht des Schulausschusses vom 10.04.2006

Daniel Kramer, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen: Eine Bedingungsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Universität Dortmund 2004

Dr. Hans-Ludwig Krechel (Studienseminar Bonn): Flexible bilinguale Module. (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Stefanie Lamsfuß-Schenk und Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Fünf kritische Anmerkungen zum state of the art. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 7 pp.

Stefanie Lamsfuß-Schenk (Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal) Bilingualer Geschichtsunterricht: Wie verändert sich das Sachlernen durch den Gebrauch einer Fremdsprache? (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Josef Leisen (2005): Standardsituationen im bilingualen bzw. deutschsprachigen Fachunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland, 1 (2005), S. 48-52.

Peter Loyall: Bilingualer Unterricht - Sachfachunterricht in der Zielsprache. IPTS Kiel, Oktober 2000. Eine Einführung.

Edgar Otten (1999): Nachdenken über den funktionalen Einsatz von Fremdsprache(n) und Muttersprache(n) in der inhaltsbezogenen Arbeit.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 14 pp.

Manfred Overmann (2004): Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen zur Mehrsprachigkeit

Ulrich Rahmer: Handreichungen zur bilingualen Erziehung. - Für DaF-Lehrer in Brasilien. Porto Alegre (Goethe-Institut) 2001

Olcay Sert: The Functions of Code Switching in ELT Classrooms - The Internet TESL Journal, Vol. XI, No. 8, August 2005

Schmid-Schönbein, Gisela (1999): Ausbildung für bilinguales Lehren: Kontext Europa. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 8 pp.)

Luis Strasser: Report on bilingual teaching, based on experiences at Akademisches Gymnasium Innsbruck / Austria. Spring 2001.

Martin Teuber (2001): The moderation method - a new concept for the bilingual classroom? - Hausarbeit für das Hauptseminar Bilingualer Sachfachunterricht Wintersemester 2000/2001. Gesamthochschule Wuppertal

Eike Thürmann (1999): Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland

Thürmann, Eike: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? In: Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Hg. v. Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne, Frankfurt am Main; Berlin; Bern 2000 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 5), S. 75-97 (nicht mehr online verfügbar)

Gisela Weih: Kommunikation im bilingualen Unterricht - MODERATION. Referat im Hauptseminar "Lern- und Arbeitstechniken im Bilingualen Unterricht", Leitung: Stefanie Lamsfuß-Schenk, Universität Wuppertal WS 99/00

Claus Wenderott: Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland. - ELiSe (Essener Lingistische Skripte - elektronisch) Jg. 5, H.1, 2005, S.43-46

Michael Wendt: Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. - Sammlung von Beiträgen, Thesen und Kommentaren, die für oder gegen eine konstruktivistische Fundierung des Fremdsprachenlernens und des Fremdsprachenunterrichts begründet Stellung beziehen oder Arbeitsweisen für einen neuen Fremdsprachenunterricht vorschlagen. Hintergrund: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität" lautete das Rahmenthema des 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, den die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4. bis 6. Oktober 1999 an der Universität Dortmund veranstaltete.

Manfred Wildhage: Von Verstehen und Verständigung - Aus: Praxis Geschichte 1/2002 (Basisartikel des Themenhefts zum bilingualen Geschichtsunterricht)

Volker Wiskamp: Englischsprachige Elemente im Chemieunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chem. Lab. Biotechn. (CLB) 53 (2002), Heft 12, S. 457-460

Erika Grieshober-Treber und Volker Wiskamp: Properties of matter - ein Thema im Englischunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chemie & Schule 17 (2002), Heft 1, S. 21-23

Henning Wode, Petra Burmeister, Angelika Daniel und Andreas Rohde: Verbundmöglichkeiten von Kindergarten, Grundschule undSekundarstufe I im Hinblick auf den Einsatz von bilingualem Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1999, 4(2), 17 pp.

Henning Wode: Fremdsprachenvermittlung in Kita, Grundschule und Sekundarbereich (pdf aus dem Heft "Bilingualität und Mehrsprachigkeit") - Plädoyer für einen integrativen Mehrsprachigkeitsansatz, der mit der ersten zusätzlichen Sprache in bilingualen Kitas beginnt und im Primarbereich kontinuierlich durch Immersion gefördert wird.

Henning Wode: Frühe Mehrsprachigkeit für Kinder. Chance oder Risiko? (Vortrag v. 5. September 1998)

Wode, H. et al. (2001). Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule: Erfahrungen aus der Praxis und Forschungsergebnisse. In: Voß & Stahlheber (Hrsg.). Fremdsprchen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 139-149. Verfügbar unter (03/2007):http://www.anglistik.uni-kiel.de/Chairs/Linguist/docs/ger/texte/Dresden.pdf

Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung (Vortrag am 21.11.1996 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal)

Aufsätze von Dieter Wolff zum bilingualen Unterricht (Universität Wuppertal, 1997)

Principali articoli e pubblicazioni stampati

Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg: Titelauswahl zum Thema Bilingualer Unterricht (2006)

Gerhard Bach/Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (Kolloqium Fremdsprachenunterricht; Bd. 5), ISBN 3-631-37334-1

Breidbach, Stephan & Bonnet, Andreas (Hrsg.) (2004), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Eistert, Ulrike; Fünffinger, Matthias,; Lanbei, Annie Francoise; Ueberschaar, Ralf; Virág, Katalin (2007): Bilingualer Unterricht an beruflichen Schulen. Ausgewählte Methoden. 182 S., Schneider-Verlag, Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0253-2

Manfred Ernst (1995): Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterrichts Jg. 42, Heft 3

Finkbeiner, Claudia & Fehling, Sylvia (Hrsg.). (2003). Evaluation im Brennpunkt - Thema Fremdsprachen lernen und lehren. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 160 Seiten, ISBN 3-933967-94-5 - Darin u.a.: Sylvia Fehling: Der Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation (Uni Kassel)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Aus der Reihe "Praxis Schule & Innovation". 112 Seiten, Schroedel Verlag, Hannover, ISBN: 3-507-00061-X. [amazon]

Wolfgang Hallet (1998): The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts. Heft 2 (Vgl. auchGerhard Hoffmann: Didaktische Grundsätze zum Aufbau bilingualer Unterrichtssequenzen)

Harald Kästner (1993): Zweisprachige Bildungsgänge an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Die Neueren Sprachen Jg. 92, Heft 1/2

Wolfgang Börner, Klaus Vogel (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht, broschiert - G. Narr-Vlg., Tübingen, ISBN: 3823351176 (In diesem Sammelband ein Aufsatz aus der Schweiz zur Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht. Rezension)

Rautenhaus, H. (1999). 10 Thesen zur Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis Schule 5-10, Heft 10, Oktober 1999, Westermann-Verlag, S. 14.

Rautenhaus, H. (2000). Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, Beispiel: Geschichte. In: Bach, G. & Niemeyer, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht, Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 91-103.

Gérald Schlemminger (Hrsg.)(2006): Aspekte bilingualen Lehren und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. 220 S. 19.80 Euro. Schneider-Verlag, Hohengehren [Verlag]

Lavori d'esame

Alke Eilers (2006): Politik auf Englisch - Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes. Universität Hannover, Examensarbeit

Behnke, Astrid (2005): Das Bild der USA im bilingualen Erdkundeunterricht einer 8. Klasse - Ein Unterrichtsversuch. Seminar für Gymnasien, Kiel (OPAC:http://biblos.iqsh.de/)

Anna May (2002): Zweisprachigkeit durch zweisprachige Erziehung? - Ein Konzept und seine Umsetzung am Beispiel der Staatlichen Europaschule Berlin. Magisterarbeit Fernuni Hagen.

Martin Storck (2000): Das mentale Lexikon bilingualer Kinder, Examensarbeit Universität Mannheim

Dissertazioni

Randi Troschke (Planung 2007): Kollaboratives Problemlösen: Inhaltliche, sprachliche und soziale Bedeutungsaushandlung bilingualer Lerner bei der Bearbeitung erdkundespezifischer Aufgaben (Uni Osnabrück)

Fehling, Sylvia (2005): Language Awareness und bilingualer Unterricht: Eine komparative Studie. Frankfurt: Peter Lang

Angela Koch (2005): Bilingualer naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Entwicklung - Erprobung - Evaluation. Christian-Albrechts-Universität Kiel (Download)

Claudia Schönfeldt (2005): Die Rolle der Visualisierung im bilingualen deutsch-englischen Erdkundeunterricht. TU Braunschweig (Download)

Kerstin Vonderau (2004): Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch. Forschung – Didaktik – Methodik (Bezug: Der Andere Verlag)

Christiane Meyer (2002): Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts - Studien zum zweisprachigen Erkundeunterricht (Englisch) in Rheinland-Pfalz. Diss. Universität Trier (pdf)

Helbig, Beate. (1998b): Textarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: Eine deskriptiv-interpretative Studie zum bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang des Gymnasiums. Unveröffentlichte Dissertation. Ruhruniversitität Bochum.

Marguerite Franssen (2002): Bilingualer Unterricht in den Niederlanden und in Deutschland: eine Vergleichsstudie. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Download)

Sigrid Gräfe-Bentzien (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz - Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), FU Berlin

Bibliografia sul tema

Abendroth-Timmer, Dagmar (2002): Interkulturelles Lernen mit Bilingualen Modulen im Sachfachunterricht, Französisch heute 3: 376-387

Abendroth-Timmer, Dagmar (2004): Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9/2: 27pp

Abendroth-Timmer, Dagmar (2005): Bilingualer und mehrsprachiger Modulunterricht als Ort kultureller Begegnung und Reflexion. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Tübingen, Narr, 185-208

Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2005): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 3. verbesserte Auflage, Frankfurt/M., Lang

Baker, C. (1996): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism, Clevedon, Multilingual Matters.

Belén, Roza González (Hrsg.): Good practice in Content and Language Integrated Learning, OPECO Tampere, 2007

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan / Hallet, Wolfgang (2003): Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht, Tübingen, Francke, 172-196.

Bonnet, A. & Breidbach, S.(Hrsg.): Didaktiken im Dialog, Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt/Main, Lang 2004

Bredenbröker, Winfried (2000): Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz durch bilingualen Unterricht: Empirische Untersuchungen. Frankfurt/M., Lang

Breidbach, S., Bach, G. & Wolff, D.(Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt, Lang, 2002

Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft, Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Waxmann, 2007

Cummins, J. (1987): "Bilingualism, language proficiency and metalinguistic development". In: Homel, P., Palij, M. & Aaronson, D. (eds.): Childhood Bilingualism: Aspects of Linguistic, Cognitive and Social Development, Hillsdale, NJ: Erlbaum

Cummins, J. (1992):"Heritage language teaching in Canadian schools", Journal of Curriculum Studies 24, 281-86

Dam, L. (1994): "How do we recognise an autonomous classroom."Die Neueren Sprachen, 93, 503-527

Danesi, M. (1991): "Revisiting the research findings on heritage language learning: three interpretive frames", Canadian Modern Language Review 47, 650-59

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Heft 73/2005): Themenheft "Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht"

De Florio-Hansen, I. (2003): "Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50, 11-19

Dreher, H., Gödde, U., Hämmerling H.: Bilinguale Module an unserer Schule – wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 2005

Eurydice (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe, Brussels 2006 (auch im Internet:http://www.eurydice.org)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lernen und Lehren in zwei Sprachen, Hannover, Schroedel

Genesee, F. (1986): "The baby and the bath water or what immersion has to say about bilingual education: Teaching and learning in bilingual education – Significant immersion instructional features",NABE Journal 10, 227-254

Genesee, F. (1987): Learning through two Languages, Cambridge, Mass., Newbury House

Guillaume Le Quintrec, Dr. Peter Geiss (Hrsg.): "Histoire/Geschichte - L'Europe et le monde depuis 1945", Nathan, Paris bzw. Klett, Stuttgart 2006

Grosjean F. (1982): Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Mass., Harvard University Press

Hallet, W. (1998): "The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts", Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 45, 115-125

Helbig, B. (2001): Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen, Stauffenburg

Helbig, Beate (2003): "Bilinguales Lehren und Lernen." In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Francke, 179–186

Jansen O’Dwyer, E. (2007): Two for One: Die Sache mit der Sprache, Bern, h.e.p. Verlag

Kelly, M., Grenfell Michael: European Profile for Language Teacher Education, A Frame of Reference, University of Southampton

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2005): Mehrsprachiger Fachunterricht in den Ländern Europas. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Narr Francke Attempto

Krechel, Hans-Ludwig (2000): Anregungen zum Fachunterricht in der Fremdsprache im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fachunterricht in Französisch im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. Handreichung. Düsseldorf, 7-14

Lamsfuß-Schenk, S. (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Ein Fallstudie, Frankfurt/Main, Peter Lang

Langé, Gisella et al: Translanguage in Europe – Content and Language Integrated Learning, TIE-CLIL, Milan, Italy, 2002

Leisen, Josef (Hrsg.) (2000): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Unter Mitarbeitung von Rolf Bennung, Bonn, Varus

Maljers, A., Marsh, D , Wolff, D. (Hrsg.): Windows on CLIL, Content and Language Integrated Learning in the European Spotlight, ECML Graz, 2007

Marsh, D. (2002): CLIL/EMILE – The European Dimension: Actions, Trends and Foresight Potential, Bruxelles: The European Union. http://europa.eu.int/ comm/education/policies/lang/doc/david_marsh-report.pdf

Marsh, D., Maljers, A. & Hartiala, A.-K. (2001): Profiling European CLIL Classrooms – Languages Open Doors, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Marsh, D. & Langé, G. (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Languages, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW (1994) (eds.): Empfehlungen für den bilingualen deutsch-englischen Unterricht – Sekundarstufe I: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Frechen, Ritterbach

Müller-Schneck, E. (2005): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven, Frankfurt, Lang

Thürmann, Eike (2000): "Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland". In: Helbig,Beate / Kleppin, Karin / Königs, Frank G. (Hrsg.) (2000):Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl Bausch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenberg, 473-497

Viebrock, Britta (2006): Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern, Frankfurt/M., Lang

Viebrock, B. (2004): "Elemente einer subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht denkt". In: Bonnet, A. & Breidbach, S. (eds.): Didaktiken im Dialog: Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht.Frankfurt/Main: Lang, 167-178.

Wannagat, U. (Arbeitstitel, erscheint 2008/2009): Bilingualer Sachfachunterricht und EMI (English as Medium of Instruction): Ein Vergleich zwischen Deutschland und Hong Kong

Weeke, Annegret: Invitation to History, Materialien für den bilingualen Unterricht Geschichte, Cornelson 2007

Wildhage, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin, Cornelsen

Wode, H. (1999): "Immersion teaching: A European perspective". In: Garotti, F.R. (ed.): I’immersione linguistica: Una nuova prospettiva,Mailand, FrancoAngeli, 78-94.

Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt, Lang

Wolff, D. (2003): "Content and language integrated learning: a framework for the development of learner autonomy". In: Little, D., Ridley, J. &Ushioda, E. (eds.): Learner Autonomy in the Foreign Language Classroom: Teacher, Learner, Curriculum and Assessment, Dublin, Authentik, 211-222

Wolff, D. (2004): "Integrating language and content in the language classroom: Are transfer of knowledge and of language ensured?"Proceedings of the GERAS, Paris, GERAS

Wolff, D. (2007): "Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Versuch eines systematischen Überblicks", Erscheint in FluL

Zydatiß, Wolfgang (2007): Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt/M., Lang: 161-173

Zydatiß, Wolfgang (2005): Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts, Fremdsprachen lehren und lernen 34: 156-173

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning, Hueber

Zydatiß, Wolfgang (2003): Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte."In: Hermes, Liesel / Klippel, Friederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und biligualer Sachfachunterricht, Berlin u. a., Langenscheidt, 35–52.

Bibliografia

Online-Aufsätze zum bilingualen Unterricht

Dagmar Abendroth-Timmer (2001): Teilprojekt: Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen: Modelle - Methoden - Internationalisierung. Zu Entwicklung und Einsatz und Auswertung der Erhebungsinstrumente (März 2007)

Dagmar Abendroth-Timmer: Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung(Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Mai 2004)

Gunther Abuja: Die Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache in Österreich (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1999)

W. Butzkamm (1998): Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1:2, 81-99.

W. Butzkamm (1980): Einführung in die Praxis und Theorie der bilingualen Methode, Heidelberg: Quelle & Meyer 1980

Herbert Christ: In zwei Sprachen lernen: Ein Schulversuch in Frankfurt am Main (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1999)

Ingeborg Christ: Zur Weiterentwicklung des bilingualen Lehrens und Lernens in deutschen Schulen - Bilinguale Züge - Bilingualer Unterricht - Module "Fremdsprachen als Arbeitssprachen" (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2) 1999)

Comenius 2.1 Projekt MEMO: Entwicklung mehrsprachiger Module für den Fachunterricht - ein Baustein für die europäische Lehrerbildung (Koordinator: Dr. Hans-Ludwig Krechel, 2001-2004)

Christiane Dalton-Puffer: Telling each other to do things in class: directives in content and language integrated classrooms, Forschungsprojekt Content-based EFL classrooms in Austria, Vienna 2001-2005

Claudia Finkbeiner / Christine Koplin: A Cooperative Approach for Facilitating Intercultural Education (Reading Online 2002)

Csaba Földes: Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung", erschienen in: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 1). - S. 33-54.

Peter Größer Textarbeit im bilingualen Unterricht, Bochum 2000

KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bericht des Schulausschusses vom 10.04.2006

Daniel Kramer, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen: Eine Bedingungsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Universität Dortmund 2004

Dr. Hans-Ludwig Krechel (Studienseminar Bonn): Flexible bilinguale Module. (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Stefanie Lamsfuß-Schenk und Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Fünf kritische Anmerkungen zum state of the art. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 7 pp.

Stefanie Lamsfuß-Schenk (Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal) Bilingualer Geschichtsunterricht: Wie verändert sich das Sachlernen durch den Gebrauch einer Fremdsprache? (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Josef Leisen (2005): Standardsituationen im bilingualen bzw. deutschsprachigen Fachunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland, 1 (2005), S. 48-52.

Peter Loyall: Bilingualer Unterricht - Sachfachunterricht in der Zielsprache. IPTS Kiel, Oktober 2000. Eine Einführung.

Edgar Otten (1999): Nachdenken über den funktionalen Einsatz von Fremdsprache(n) und Muttersprache(n) in der inhaltsbezogenen Arbeit.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 14 pp.

Manfred Overmann (2004): Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen zur Mehrsprachigkeit

Ulrich Rahmer: Handreichungen zur bilingualen Erziehung. - Für DaF-Lehrer in Brasilien. Porto Alegre (Goethe-Institut) 2001

Olcay Sert: The Functions of Code Switching in ELT Classrooms - The Internet TESL Journal, Vol. XI, No. 8, August 2005

Schmid-Schönbein, Gisela (1999): Ausbildung für bilinguales Lehren: Kontext Europa. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 8 pp.)

Luis Strasser: Report on bilingual teaching, based on experiences at Akademisches Gymnasium Innsbruck / Austria. Spring 2001.

Martin Teuber (2001): The moderation method - a new concept for the bilingual classroom? - Hausarbeit für das Hauptseminar Bilingualer Sachfachunterricht Wintersemester 2000/2001. Gesamthochschule Wuppertal

Eike Thürmann (1999): Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland

Thürmann, Eike: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? In: Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Hg. v. Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne, Frankfurt am Main; Berlin; Bern 2000 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 5), S. 75-97 (nicht mehr online verfügbar)

Gisela Weih: Kommunikation im bilingualen Unterricht - MODERATION. Referat im Hauptseminar "Lern- und Arbeitstechniken im Bilingualen Unterricht", Leitung: Stefanie Lamsfuß-Schenk, Universität Wuppertal WS 99/00

Claus Wenderott: Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland. - ELiSe (Essener Lingistische Skripte - elektronisch) Jg. 5, H.1, 2005, S.43-46

Michael Wendt: Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. - Sammlung von Beiträgen, Thesen und Kommentaren, die für oder gegen eine konstruktivistische Fundierung des Fremdsprachenlernens und des Fremdsprachenunterrichts begründet Stellung beziehen oder Arbeitsweisen für einen neuen Fremdsprachenunterricht vorschlagen. Hintergrund: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität" lautete das Rahmenthema des 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, den die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4. bis 6. Oktober 1999 an der Universität Dortmund veranstaltete.

Manfred Wildhage: Von Verstehen und Verständigung - Aus: Praxis Geschichte 1/2002 (Basisartikel des Themenhefts zum bilingualen Geschichtsunterricht)

Volker Wiskamp: Englischsprachige Elemente im Chemieunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chem. Lab. Biotechn. (CLB) 53 (2002), Heft 12, S. 457-460

Erika Grieshober-Treber und Volker Wiskamp: Properties of matter - ein Thema im Englischunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chemie & Schule 17 (2002), Heft 1, S. 21-23

Henning Wode, Petra Burmeister, Angelika Daniel und Andreas Rohde: Verbundmöglichkeiten von Kindergarten, Grundschule undSekundarstufe I im Hinblick auf den Einsatz von bilingualem Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1999, 4(2), 17 pp.

Henning Wode: Fremdsprachenvermittlung in Kita, Grundschule und Sekundarbereich (pdf aus dem Heft "Bilingualität und Mehrsprachigkeit") - Plädoyer für einen integrativen Mehrsprachigkeitsansatz, der mit der ersten zusätzlichen Sprache in bilingualen Kitas beginnt und im Primarbereich kontinuierlich durch Immersion gefördert wird.

Henning Wode: Frühe Mehrsprachigkeit für Kinder. Chance oder Risiko? (Vortrag v. 5. September 1998)

Wode, H. et al. (2001). Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule: Erfahrungen aus der Praxis und Forschungsergebnisse. In: Voß & Stahlheber (Hrsg.). Fremdsprchen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 139-149. Verfügbar unter (03/2007):http://www.anglistik.uni-kiel.de/Chairs/Linguist/docs/ger/texte/Dresden.pdf

Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung (Vortrag am 21.11.1996 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal)

Aufsätze von Dieter Wolff zum bilingualen Unterricht (Universität Wuppertal, 1997)

Wichtige Aufsätze und Sammelbände in Printform

Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg: Titelauswahl zum Thema Bilingualer Unterricht (2006)

Gerhard Bach/Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (Kolloqium Fremdsprachenunterricht; Bd. 5), ISBN 3-631-37334-1

Breidbach, Stephan & Bonnet, Andreas (Hrsg.) (2004), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Eistert, Ulrike; Fünffinger, Matthias,; Lanbei, Annie Francoise; Ueberschaar, Ralf; Virág, Katalin (2007): Bilingualer Unterricht an beruflichen Schulen. Ausgewählte Methoden. 182 S., Schneider-Verlag, Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0253-2

Manfred Ernst (1995): Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterrichts Jg. 42, Heft 3

Finkbeiner, Claudia & Fehling, Sylvia (Hrsg.). (2003). Evaluation im Brennpunkt - Thema Fremdsprachen lernen und lehren. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 160 Seiten, ISBN 3-933967-94-5 - Darin u.a.: Sylvia Fehling: Der Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation (Uni Kassel)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Aus der Reihe "Praxis Schule & Innovation". 112 Seiten, Schroedel Verlag, Hannover, ISBN: 3-507-00061-X. [amazon]

Wolfgang Hallet (1998): The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts. Heft 2 (Vgl. auchGerhard Hoffmann: Didaktische Grundsätze zum Aufbau bilingualer Unterrichtssequenzen)

Harald Kästner (1993): Zweisprachige Bildungsgänge an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Die Neueren Sprachen Jg. 92, Heft 1/2

Wolfgang Börner, Klaus Vogel (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht, broschiert - G. Narr-Vlg., Tübingen, ISBN: 3823351176 (In diesem Sammelband ein Aufsatz aus der Schweiz zur Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht. Rezension)

Rautenhaus, H. (1999). 10 Thesen zur Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis Schule 5-10, Heft 10, Oktober 1999, Westermann-Verlag, S. 14.

Rautenhaus, H. (2000). Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, Beispiel: Geschichte. In: Bach, G. & Niemeyer, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht, Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 91-103.

Gérald Schlemminger (Hrsg.)(2006): Aspekte bilingualen Lehren und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. 220 S. 19.80 Euro. Schneider-Verlag, Hohengehren [Verlag]

Pädagogische Prüfungsarbeiten

Alke Eilers (2006): Politik auf Englisch - Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes. Universität Hannover, Examensarbeit

Behnke, Astrid (2005): Das Bild der USA im bilingualen Erdkundeunterricht einer 8. Klasse - Ein Unterrichtsversuch. Seminar für Gymnasien, Kiel (OPAC:http://biblos.iqsh.de/)

Anna May (2002): Zweisprachigkeit durch zweisprachige Erziehung? - Ein Konzept und seine Umsetzung am Beispiel der Staatlichen Europaschule Berlin. Magisterarbeit Fernuni Hagen.

Martin Storck (2000): Das mentale Lexikon bilingualer Kinder, Examensarbeit Universität Mannheim

Dissertationen

Randi Troschke (Planung 2007): Kollaboratives Problemlösen: Inhaltliche, sprachliche und soziale Bedeutungsaushandlung bilingualer Lerner bei der Bearbeitung erdkundespezifischer Aufgaben (Uni Osnabrück)

Fehling, Sylvia (2005): Language Awareness und bilingualer Unterricht: Eine komparative Studie. Frankfurt: Peter Lang

Angela Koch (2005): Bilingualer naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Entwicklung - Erprobung - Evaluation. Christian-Albrechts-Universität Kiel (Download)

Claudia Schönfeldt (2005): Die Rolle der Visualisierung im bilingualen deutsch-englischen Erdkundeunterricht. TU Braunschweig (Download)

Kerstin Vonderau (2004): Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch. Forschung – Didaktik – Methodik (Bezug: Der Andere Verlag)

Christiane Meyer (2002): Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts - Studien zum zweisprachigen Erkundeunterricht (Englisch) in Rheinland-Pfalz. Diss. Universität Trier (pdf)

Helbig, Beate. (1998b): Textarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: Eine deskriptiv-interpretative Studie zum bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang des Gymnasiums. Unveröffentlichte Dissertation. Ruhruniversitität Bochum.

Marguerite Franssen (2002): Bilingualer Unterricht in den Niederlanden und in Deutschland: eine Vergleichsstudie. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Download)

Sigrid Gräfe-Bentzien (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz - Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), FU Berlin

Literatur zum Thema

Abendroth-Timmer, Dagmar (2002): Interkulturelles Lernen mit Bilingualen Modulen im Sachfachunterricht, Französisch heute 3: 376-387

Abendroth-Timmer, Dagmar (2004): Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9/2: 27pp

Abendroth-Timmer, Dagmar (2005): Bilingualer und mehrsprachiger Modulunterricht als Ort kultureller Begegnung und Reflexion. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Tübingen, Narr, 185-208

Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2005): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 3. verbesserte Auflage, Frankfurt/M., Lang

Baker, C. (1996): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism, Clevedon, Multilingual Matters.

Belén, Roza González (Hrsg.): Good practice in Content and Language Integrated Learning, OPECO Tampere, 2007

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan / Hallet, Wolfgang (2003): Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht, Tübingen, Francke, 172-196.

Bonnet, A. & Breidbach, S.(Hrsg.): Didaktiken im Dialog, Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt/Main, Lang 2004

Bredenbröker, Winfried (2000): Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz durch bilingualen Unterricht: Empirische Untersuchungen. Frankfurt/M., Lang

Breidbach, S., Bach, G. & Wolff, D.(Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt, Lang, 2002

Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft, Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Waxmann, 2007

Cummins, J. (1987): "Bilingualism, language proficiency and metalinguistic development". In: Homel, P., Palij, M. & Aaronson, D. (eds.): Childhood Bilingualism: Aspects of Linguistic, Cognitive and Social Development, Hillsdale, NJ: Erlbaum

Cummins, J. (1992):"Heritage language teaching in Canadian schools", Journal of Curriculum Studies 24, 281-86

Dam, L. (1994): "How do we recognise an autonomous classroom."Die Neueren Sprachen, 93, 503-527

Danesi, M. (1991): "Revisiting the research findings on heritage language learning: three interpretive frames", Canadian Modern Language Review 47, 650-59

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Heft 73/2005): Themenheft "Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht"

De Florio-Hansen, I. (2003): "Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50, 11-19

Dreher, H., Gödde, U., Hämmerling H.: Bilinguale Module an unserer Schule – wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 2005

Eurydice (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe, Brussels 2006 (auch im Internet:http://www.eurydice.org)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lernen und Lehren in zwei Sprachen, Hannover, Schroedel

Genesee, F. (1986): "The baby and the bath water or what immersion has to say about bilingual education: Teaching and learning in bilingual education – Significant immersion instructional features",NABE Journal 10, 227-254

Genesee, F. (1987): Learning through two Languages, Cambridge, Mass., Newbury House

Guillaume Le Quintrec, Dr. Peter Geiss (Hrsg.): "Histoire/Geschichte - L'Europe et le monde depuis 1945", Nathan, Paris bzw. Klett, Stuttgart 2006

Grosjean F. (1982): Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Mass., Harvard University Press

Hallet, W. (1998): "The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts", Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 45, 115-125

Helbig, B. (2001): Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen, Stauffenburg

Helbig, Beate (2003): "Bilinguales Lehren und Lernen." In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Francke, 179–186

Jansen O’Dwyer, E. (2007): Two for One: Die Sache mit der Sprache, Bern, h.e.p. Verlag

Kelly, M., Grenfell Michael: European Profile for Language Teacher Education, A Frame of Reference, University of Southampton

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2005): Mehrsprachiger Fachunterricht in den Ländern Europas. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Narr Francke Attempto

Krechel, Hans-Ludwig (2000): Anregungen zum Fachunterricht in der Fremdsprache im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fachunterricht in Französisch im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. Handreichung. Düsseldorf, 7-14

Lamsfuß-Schenk, S. (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Ein Fallstudie, Frankfurt/Main, Peter Lang

Langé, Gisella et al: Translanguage in Europe – Content and Language Integrated Learning, TIE-CLIL, Milan, Italy, 2002

Leisen, Josef (Hrsg.) (2000): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Unter Mitarbeitung von Rolf Bennung, Bonn, Varus

Maljers, A., Marsh, D , Wolff, D. (Hrsg.): Windows on CLIL, Content and Language Integrated Learning in the European Spotlight, ECML Graz, 2007

Marsh, D. (2002): CLIL/EMILE – The European Dimension: Actions, Trends and Foresight Potential, Bruxelles: The European Union. http://europa.eu.int/ comm/education/policies/lang/doc/david_marsh-report.pdf

Marsh, D., Maljers, A. & Hartiala, A.-K. (2001): Profiling European CLIL Classrooms – Languages Open Doors, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Marsh, D. & Langé, G. (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Languages, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW (1994) (eds.): Empfehlungen für den bilingualen deutsch-englischen Unterricht – Sekundarstufe I: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Frechen, Ritterbach

Müller-Schneck, E. (2005): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven, Frankfurt, Lang

Thürmann, Eike (2000): "Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland". In: Helbig,Beate / Kleppin, Karin / Königs, Frank G. (Hrsg.) (2000):Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl Bausch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenberg, 473-497

Viebrock, Britta (2006): Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern, Frankfurt/M., Lang

Viebrock, B. (2004): "Elemente einer subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht denkt". In: Bonnet, A. & Breidbach, S. (eds.): Didaktiken im Dialog: Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht.Frankfurt/Main: Lang, 167-178.

Wannagat, U. (Arbeitstitel, erscheint 2008/2009): Bilingualer Sachfachunterricht und EMI (English as Medium of Instruction): Ein Vergleich zwischen Deutschland und Hong Kong

Weeke, Annegret: Invitation to History, Materialien für den bilingualen Unterricht Geschichte, Cornelson 2007

Wildhage, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin, Cornelsen

Wode, H. (1999): "Immersion teaching: A European perspective". In: Garotti, F.R. (ed.): I’immersione linguistica: Una nuova prospettiva,Mailand, FrancoAngeli, 78-94.

Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt, Lang

Wolff, D. (2003): "Content and language integrated learning: a framework for the development of learner autonomy". In: Little, D., Ridley, J. &Ushioda, E. (eds.): Learner Autonomy in the Foreign Language Classroom: Teacher, Learner, Curriculum and Assessment, Dublin, Authentik, 211-222

Wolff, D. (2004): "Integrating language and content in the language classroom: Are transfer of knowledge and of language ensured?"Proceedings of the GERAS, Paris, GERAS

Wolff, D. (2007): "Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Versuch eines systematischen Überblicks", Erscheint in FluL

Zydatiß, Wolfgang (2007): Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt/M., Lang: 161-173

Zydatiß, Wolfgang (2005): Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts, Fremdsprachen lehren und lernen 34: 156-173

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning, Hueber

Zydatiß, Wolfgang (2003): Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte."In: Hermes, Liesel / Klippel, Friederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und biligualer Sachfachunterricht, Berlin u. a., Langenscheidt, 35–52.

Bibliography

Online-Aufsätze zum bilingualen Unterricht

Dagmar Abendroth-Timmer (2001): Teilprojekt: Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen: Modelle - Methoden - Internationalisierung. Zu Entwicklung und Einsatz und Auswertung der Erhebungsinstrumente (März 2007)

Dagmar Abendroth-Timmer: Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung(Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Mai 2004)

Gunther Abuja: Die Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache in Österreich (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1999)

W. Butzkamm (1998): Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1:2, 81-99.

W. Butzkamm (1980): Einführung in die Praxis und Theorie der bilingualen Methode, Heidelberg: Quelle & Meyer 1980

Herbert Christ: In zwei Sprachen lernen: Ein Schulversuch in Frankfurt am Main (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1999)

Ingeborg Christ: Zur Weiterentwicklung des bilingualen Lehrens und Lernens in deutschen Schulen - Bilinguale Züge - Bilingualer Unterricht - Module "Fremdsprachen als Arbeitssprachen" (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2) 1999)

Comenius 2.1 Projekt MEMO: Entwicklung mehrsprachiger Module für den Fachunterricht - ein Baustein für die europäische Lehrerbildung (Koordinator: Dr. Hans-Ludwig Krechel, 2001-2004)

Christiane Dalton-Puffer: Telling each other to do things in class: directives in content and language integrated classrooms, Forschungsprojekt Content-based EFL classrooms in Austria, Vienna 2001-2005

Claudia Finkbeiner / Christine Koplin: A Cooperative Approach for Facilitating Intercultural Education (Reading Online 2002)

Csaba Földes: Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung", erschienen in: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 1). - S. 33-54.

Peter Größer Textarbeit im bilingualen Unterricht, Bochum 2000

KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, Bericht des Schulausschusses vom 10.04.2006

Daniel Kramer, Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen: Eine Bedingungsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Universität Dortmund 2004

Dr. Hans-Ludwig Krechel (Studienseminar Bonn): Flexible bilinguale Module. (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Stefanie Lamsfuß-Schenk und Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Fünf kritische Anmerkungen zum state of the art. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 7 pp.

Stefanie Lamsfuß-Schenk (Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal) Bilingualer Geschichtsunterricht: Wie verändert sich das Sachlernen durch den Gebrauch einer Fremdsprache? (Vortrag bei einer Tagung der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus am 19. Juni 2002)

Josef Leisen (2005): Standardsituationen im bilingualen bzw. deutschsprachigen Fachunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland, 1 (2005), S. 48-52.

Peter Loyall: Bilingualer Unterricht - Sachfachunterricht in der Zielsprache. IPTS Kiel, Oktober 2000. Eine Einführung.

Edgar Otten (1999): Nachdenken über den funktionalen Einsatz von Fremdsprache(n) und Muttersprache(n) in der inhaltsbezogenen Arbeit.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 14 pp.

Manfred Overmann (2004): Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen zur Mehrsprachigkeit

Ulrich Rahmer: Handreichungen zur bilingualen Erziehung. - Für DaF-Lehrer in Brasilien. Porto Alegre (Goethe-Institut) 2001

Olcay Sert: The Functions of Code Switching in ELT Classrooms - The Internet TESL Journal, Vol. XI, No. 8, August 2005

Schmid-Schönbein, Gisela (1999): Ausbildung für bilinguales Lehren: Kontext Europa. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 4(2), 8 pp.)

Luis Strasser: Report on bilingual teaching, based on experiences at Akademisches Gymnasium Innsbruck / Austria. Spring 2001.

Martin Teuber (2001): The moderation method - a new concept for the bilingual classroom? - Hausarbeit für das Hauptseminar Bilingualer Sachfachunterricht Wintersemester 2000/2001. Gesamthochschule Wuppertal

Eike Thürmann (1999): Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland

Thürmann, Eike: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? In: Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Hg. v. Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne, Frankfurt am Main; Berlin; Bern 2000 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 5), S. 75-97 (nicht mehr online verfügbar)

Gisela Weih: Kommunikation im bilingualen Unterricht - MODERATION. Referat im Hauptseminar "Lern- und Arbeitstechniken im Bilingualen Unterricht", Leitung: Stefanie Lamsfuß-Schenk, Universität Wuppertal WS 99/00

Claus Wenderott: Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland. - ELiSe (Essener Lingistische Skripte - elektronisch) Jg. 5, H.1, 2005, S.43-46

Michael Wendt: Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. - Sammlung von Beiträgen, Thesen und Kommentaren, die für oder gegen eine konstruktivistische Fundierung des Fremdsprachenlernens und des Fremdsprachenunterrichts begründet Stellung beziehen oder Arbeitsweisen für einen neuen Fremdsprachenunterricht vorschlagen. Hintergrund: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität" lautete das Rahmenthema des 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, den die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4. bis 6. Oktober 1999 an der Universität Dortmund veranstaltete.

Manfred Wildhage: Von Verstehen und Verständigung - Aus: Praxis Geschichte 1/2002 (Basisartikel des Themenhefts zum bilingualen Geschichtsunterricht)

Volker Wiskamp: Englischsprachige Elemente im Chemieunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chem. Lab. Biotechn. (CLB) 53 (2002), Heft 12, S. 457-460

Erika Grieshober-Treber und Volker Wiskamp: Properties of matter - ein Thema im Englischunterricht - Ergebnisse eines Europaschul-Projektes der Lichtenbergschule in Darmstadt, Chemie & Schule 17 (2002), Heft 1, S. 21-23

Henning Wode, Petra Burmeister, Angelika Daniel und Andreas Rohde: Verbundmöglichkeiten von Kindergarten, Grundschule undSekundarstufe I im Hinblick auf den Einsatz von bilingualem Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1999, 4(2), 17 pp.

Henning Wode: Fremdsprachenvermittlung in Kita, Grundschule und Sekundarbereich (pdf aus dem Heft "Bilingualität und Mehrsprachigkeit") - Plädoyer für einen integrativen Mehrsprachigkeitsansatz, der mit der ersten zusätzlichen Sprache in bilingualen Kitas beginnt und im Primarbereich kontinuierlich durch Immersion gefördert wird.

Henning Wode: Frühe Mehrsprachigkeit für Kinder. Chance oder Risiko? (Vortrag v. 5. September 1998)

Wode, H. et al. (2001). Englisch durch bilinguale Kitas und Immersionsunterricht in der Grundschule: Erfahrungen aus der Praxis und Forschungsergebnisse. In: Voß & Stahlheber (Hrsg.). Fremdsprchen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 139-149. Verfügbar unter (03/2007):http://www.anglistik.uni-kiel.de/Chairs/Linguist/docs/ger/texte/Dresden.pdf

Dieter Wolff: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung (Vortrag am 21.11.1996 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal)

Aufsätze von Dieter Wolff zum bilingualen Unterricht (Universität Wuppertal, 1997)

Wichtige Aufsätze und Sammelbände in Printform

Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg: Titelauswahl zum Thema Bilingualer Unterricht (2006)

Gerhard Bach/Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (Kolloqium Fremdsprachenunterricht; Bd. 5), ISBN 3-631-37334-1

Breidbach, Stephan & Bonnet, Andreas (Hrsg.) (2004), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Eistert, Ulrike; Fünffinger, Matthias,; Lanbei, Annie Francoise; Ueberschaar, Ralf; Virág, Katalin (2007): Bilingualer Unterricht an beruflichen Schulen. Ausgewählte Methoden. 182 S., Schneider-Verlag, Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0253-2

Manfred Ernst (1995): Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterrichts Jg. 42, Heft 3

Finkbeiner, Claudia & Fehling, Sylvia (Hrsg.). (2003). Evaluation im Brennpunkt - Thema Fremdsprachen lernen und lehren. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 160 Seiten, ISBN 3-933967-94-5 - Darin u.a.: Sylvia Fehling: Der Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation (Uni Kassel)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Aus der Reihe "Praxis Schule & Innovation". 112 Seiten, Schroedel Verlag, Hannover, ISBN: 3-507-00061-X. [amazon]

Wolfgang Hallet (1998): The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts. Heft 2 (Vgl. auchGerhard Hoffmann: Didaktische Grundsätze zum Aufbau bilingualer Unterrichtssequenzen)

Harald Kästner (1993): Zweisprachige Bildungsgänge an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, Die Neueren Sprachen Jg. 92, Heft 1/2

Wolfgang Börner, Klaus Vogel (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht, broschiert - G. Narr-Vlg., Tübingen, ISBN: 3823351176 (In diesem Sammelband ein Aufsatz aus der Schweiz zur Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht. Rezension)

Rautenhaus, H. (1999). 10 Thesen zur Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis Schule 5-10, Heft 10, Oktober 1999, Westermann-Verlag, S. 14.

Rautenhaus, H. (2000). Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, Beispiel: Geschichte. In: Bach, G. & Niemeyer, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht, Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 91-103.

Gérald Schlemminger (Hrsg.)(2006): Aspekte bilingualen Lehren und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. 220 S. 19.80 Euro. Schneider-Verlag, Hohengehren [Verlag]

Pädagogische Prüfungsarbeiten

Alke Eilers (2006): Politik auf Englisch - Möglichkeiten und Grenzen eines Modulansatzes. Universität Hannover, Examensarbeit

Behnke, Astrid (2005): Das Bild der USA im bilingualen Erdkundeunterricht einer 8. Klasse - Ein Unterrichtsversuch. Seminar für Gymnasien, Kiel (OPAC:http://biblos.iqsh.de/)

Anna May (2002): Zweisprachigkeit durch zweisprachige Erziehung? - Ein Konzept und seine Umsetzung am Beispiel der Staatlichen Europaschule Berlin. Magisterarbeit Fernuni Hagen.

Martin Storck (2000): Das mentale Lexikon bilingualer Kinder, Examensarbeit Universität Mannheim

Dissertationen

Randi Troschke (Planung 2007): Kollaboratives Problemlösen: Inhaltliche, sprachliche und soziale Bedeutungsaushandlung bilingualer Lerner bei der Bearbeitung erdkundespezifischer Aufgaben (Uni Osnabrück)

Fehling, Sylvia (2005): Language Awareness und bilingualer Unterricht: Eine komparative Studie. Frankfurt: Peter Lang

Angela Koch (2005): Bilingualer naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Entwicklung - Erprobung - Evaluation. Christian-Albrechts-Universität Kiel (Download)

Claudia Schönfeldt (2005): Die Rolle der Visualisierung im bilingualen deutsch-englischen Erdkundeunterricht. TU Braunschweig (Download)

Kerstin Vonderau (2004): Bilingualer Sachfachunterricht am Beispiel Wirtschaftslehre – Englisch. Forschung – Didaktik – Methodik (Bezug: Der Andere Verlag)

Christiane Meyer (2002): Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts - Studien zum zweisprachigen Erkundeunterricht (Englisch) in Rheinland-Pfalz. Diss. Universität Trier (pdf)

Helbig, Beate. (1998b): Textarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: Eine deskriptiv-interpretative Studie zum bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang des Gymnasiums. Unveröffentlichte Dissertation. Ruhruniversitität Bochum.

Marguerite Franssen (2002): Bilingualer Unterricht in den Niederlanden und in Deutschland: eine Vergleichsstudie. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Download)

Sigrid Gräfe-Bentzien (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz - Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB), FU Berlin

Literatur zum Thema

Abendroth-Timmer, Dagmar (2002): Interkulturelles Lernen mit Bilingualen Modulen im Sachfachunterricht, Französisch heute 3: 376-387

Abendroth-Timmer, Dagmar (2004): Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9/2: 27pp

Abendroth-Timmer, Dagmar (2005): Bilingualer und mehrsprachiger Modulunterricht als Ort kultureller Begegnung und Reflexion. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Tübingen, Narr, 185-208

Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2005): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 3. verbesserte Auflage, Frankfurt/M., Lang

Baker, C. (1996): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism, Clevedon, Multilingual Matters.

Belén, Roza González (Hrsg.): Good practice in Content and Language Integrated Learning, OPECO Tampere, 2007

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan / Hallet, Wolfgang (2003): Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht, Tübingen, Francke, 172-196.

Bonnet, A. & Breidbach, S.(Hrsg.): Didaktiken im Dialog, Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt/Main, Lang 2004

Bredenbröker, Winfried (2000): Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz durch bilingualen Unterricht: Empirische Untersuchungen. Frankfurt/M., Lang

Breidbach, S., Bach, G. & Wolff, D.(Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt, Lang, 2002

Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft, Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Waxmann, 2007

Cummins, J. (1987): "Bilingualism, language proficiency and metalinguistic development". In: Homel, P., Palij, M. & Aaronson, D. (eds.): Childhood Bilingualism: Aspects of Linguistic, Cognitive and Social Development, Hillsdale, NJ: Erlbaum

Cummins, J. (1992):"Heritage language teaching in Canadian schools", Journal of Curriculum Studies 24, 281-86

Dam, L. (1994): "How do we recognise an autonomous classroom."Die Neueren Sprachen, 93, 503-527

Danesi, M. (1991): "Revisiting the research findings on heritage language learning: three interpretive frames", Canadian Modern Language Review 47, 650-59

Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Heft 73/2005): Themenheft "Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht"

De Florio-Hansen, I. (2003): "Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50, 11-19

Dreher, H., Gödde, U., Hämmerling H.: Bilinguale Module an unserer Schule – wie geht das? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 2005

Eurydice (2006): Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe, Brussels 2006 (auch im Internet:http://www.eurydice.org)

Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lernen und Lehren in zwei Sprachen, Hannover, Schroedel

Genesee, F. (1986): "The baby and the bath water or what immersion has to say about bilingual education: Teaching and learning in bilingual education – Significant immersion instructional features",NABE Journal 10, 227-254

Genesee, F. (1987): Learning through two Languages, Cambridge, Mass., Newbury House

Guillaume Le Quintrec, Dr. Peter Geiss (Hrsg.): "Histoire/Geschichte - L'Europe et le monde depuis 1945", Nathan, Paris bzw. Klett, Stuttgart 2006

Grosjean F. (1982): Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Mass., Harvard University Press

Hallet, W. (1998): "The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts", Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 45, 115-125

Helbig, B. (2001): Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen, Stauffenburg

Helbig, Beate (2003): "Bilinguales Lehren und Lernen." In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Francke, 179–186

Jansen O’Dwyer, E. (2007): Two for One: Die Sache mit der Sprache, Bern, h.e.p. Verlag

Kelly, M., Grenfell Michael: European Profile for Language Teacher Education, A Frame of Reference, University of Southampton

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2005): Mehrsprachiger Fachunterricht in den Ländern Europas. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Narr Francke Attempto

Krechel, Hans-Ludwig (2000): Anregungen zum Fachunterricht in der Fremdsprache im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fachunterricht in Französisch im Rahmen von flexiblen bilingualen Modulen. Handreichung. Düsseldorf, 7-14

Lamsfuß-Schenk, S. (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Ein Fallstudie, Frankfurt/Main, Peter Lang

Langé, Gisella et al: Translanguage in Europe – Content and Language Integrated Learning, TIE-CLIL, Milan, Italy, 2002

Leisen, Josef (Hrsg.) (2000): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Unter Mitarbeitung von Rolf Bennung, Bonn, Varus

Maljers, A., Marsh, D , Wolff, D. (Hrsg.): Windows on CLIL, Content and Language Integrated Learning in the European Spotlight, ECML Graz, 2007

Marsh, D. (2002): CLIL/EMILE – The European Dimension: Actions, Trends and Foresight Potential, Bruxelles: The European Union. http://europa.eu.int/ comm/education/policies/lang/doc/david_marsh-report.pdf

Marsh, D., Maljers, A. & Hartiala, A.-K. (2001): Profiling European CLIL Classrooms – Languages Open Doors, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Marsh, D. & Langé, G. (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Languages, Jyväskylä, University of Jyväskylä

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW (1994) (eds.): Empfehlungen für den bilingualen deutsch-englischen Unterricht – Sekundarstufe I: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Frechen, Ritterbach

Müller-Schneck, E. (2005): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven, Frankfurt, Lang

Thürmann, Eike (2000): "Zwischenbilanz zur Entwicklung der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland". In: Helbig,Beate / Kleppin, Karin / Königs, Frank G. (Hrsg.) (2000):Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl Bausch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenberg, 473-497

Viebrock, Britta (2006): Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern, Frankfurt/M., Lang

Viebrock, B. (2004): "Elemente einer subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht denkt". In: Bonnet, A. & Breidbach, S. (eds.): Didaktiken im Dialog: Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht.Frankfurt/Main: Lang, 167-178.

Wannagat, U. (Arbeitstitel, erscheint 2008/2009): Bilingualer Sachfachunterricht und EMI (English as Medium of Instruction): Ein Vergleich zwischen Deutschland und Hong Kong

Weeke, Annegret: Invitation to History, Materialien für den bilingualen Unterricht Geschichte, Cornelson 2007

Wildhage, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin, Cornelsen

Wode, H. (1999): "Immersion teaching: A European perspective". In: Garotti, F.R. (ed.): I’immersione linguistica: Una nuova prospettiva,Mailand, FrancoAngeli, 78-94.

Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt, Lang

Wolff, D. (2003): "Content and language integrated learning: a framework for the development of learner autonomy". In: Little, D., Ridley, J. &Ushioda, E. (eds.): Learner Autonomy in the Foreign Language Classroom: Teacher, Learner, Curriculum and Assessment, Dublin, Authentik, 211-222

Wolff, D. (2004): "Integrating language and content in the language classroom: Are transfer of knowledge and of language ensured?"Proceedings of the GERAS, Paris, GERAS

Wolff, D. (2007): "Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Versuch eines systematischen Überblicks", Erscheint in FluL

Zydatiß, Wolfgang (2007): Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt/M., Lang: 161-173

Zydatiß, Wolfgang (2005): Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts, Fremdsprachen lehren und lernen 34: 156-173

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning, Hueber

Zydatiß, Wolfgang (2003): Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte."In: Hermes, Liesel / Klippel, Friederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und biligualer Sachfachunterricht, Berlin u. a., Langenscheidt, 35–52.